20.12.2012 • Produkte

BASF steigt in den Markt für kristallines AH-Salz ein

BASF hat an ihrem Standort in Ludwigshafen eine Produktionsanlage zur Herstellung von kristallinem AH-Salz mit einer Kapazität von 24.000 t/a in Betrieb genommen. Im Gegensatz zur bestehenden 62%-igen AH-Salz-Lösung zielt der Konzern mit kristallinem AH-Salz besonders auf weit entfernt liegende Märkte, die mit Salzlösungen nicht wirtschaftlich bedient werden können. AH-Salz ist ein Zwischenprodukt für die Herstellung von Polyamid 6.6.
„Kunden auf der ganzen Welt, besonders in Asien, haben ein starkes Interesse, kristallines AH-Salz zu importieren", sagte Hermann Althoff, Leiter der Geschäftseinheit Polyamid und Zwischenprodukte. "Dieses zusätzliche Angebot kann mit seinen neuen logistischen Möglichkeiten sehr effizient und flexibel innerhalb der Polyamid 6.6 Verbundstruktur an unserem Standort in Ludwigshafen eingesetzt werden."
Am Standort Ludwigshafen fertigt BASF Polyamid 6.6 in einer hoch effizienten Produktionsstruktur, die Anlagen für die Produktion von Polyamid 6.6-Polymeren, Adipinsäure, sowie Einrichtungen für weitere Vorprodukte (Salpetersäure, Cyclohexan), Energieversorgung, Nebenproduktrückgewinnung, Logistik und andere Dienstleistungen umfasst. Das Zwischenprodukt Hexamethylendiamin (HMD) wird in einer firmeneigenen Anlage in Seal Sands (Großbritannien) hergestellt, die von Ineos betrieben wird.
Polyamid 6.6 kommt in den Bereichen technische Kunststoffe und Fasern zum Einsatz. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und reichen von leichten Fahrzeugkomponenten bis hin zu Teppichen und Textilien.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.