Zusammenarbeit mit Novartis zahlt sich für Morphosys aus

Die Partnerschaft mit dem Schweizer Pharmakonzern Novartis in der Arzneiforschung lässt bei der Biotechfirma Morphosys erneut die Kasse klingeln. Eine Antikörper-Substanz gegen Entzündungskrankheiten habe die erste Stufe der klinischen Erprobung erreicht, was eine Zahlung von Novartis ausgelöst habe, teilte Morphosys am Montag mit. Neue Medikamente müssen erst drei große klinische Testreihen erfolgreich durchlaufen, bevor sie zur Zulassung angemeldet werden können. Üblicherweise werden in der Biotechbranche bei Erreichen der klinischen Phase I Meilensteinzahlungen von rund 1 Mio. € fällig.

Morphosys war mit dem Schweizer Pharmakonzern eine zehnjährige Forschungspartnerschaft eingegangen, die noch bis 2017 läuft. "Insgesamt hat unsere Zusammenarbeit mit Novartis bislang acht klinische Antikörper hervorgebracht, von denen sich drei derzeit in Studien der Phase I befinden, vier in Phase II und einer in einer zulassungsrelevanten Studie," sagte Morphosys-Forschungschefin Marlies Sproll. Das 1992 gegründete Biotechunternehmen aus Martinsried bei München hat derzeit insgesamt 20 Wirkstoffprogramme in der klinischen Erprobung - den überwiegenden Teil davon in Partnerschaften mit großen Pharmakonzernen wie Pfizer, Boehringer Ingelheim und Novartis.

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.