Zusammenarbeit mit Novartis zahlt sich für Morphosys aus

Die Partnerschaft mit dem Schweizer Pharmakonzern Novartis in der Arzneiforschung lässt bei der Biotechfirma Morphosys erneut die Kasse klingeln. Eine Antikörper-Substanz gegen Entzündungskrankheiten habe die erste Stufe der klinischen Erprobung erreicht, was eine Zahlung von Novartis ausgelöst habe, teilte Morphosys am Montag mit. Neue Medikamente müssen erst drei große klinische Testreihen erfolgreich durchlaufen, bevor sie zur Zulassung angemeldet werden können. Üblicherweise werden in der Biotechbranche bei Erreichen der klinischen Phase I Meilensteinzahlungen von rund 1 Mio. € fällig.

Morphosys war mit dem Schweizer Pharmakonzern eine zehnjährige Forschungspartnerschaft eingegangen, die noch bis 2017 läuft. "Insgesamt hat unsere Zusammenarbeit mit Novartis bislang acht klinische Antikörper hervorgebracht, von denen sich drei derzeit in Studien der Phase I befinden, vier in Phase II und einer in einer zulassungsrelevanten Studie," sagte Morphosys-Forschungschefin Marlies Sproll. Das 1992 gegründete Biotechunternehmen aus Martinsried bei München hat derzeit insgesamt 20 Wirkstoffprogramme in der klinischen Erprobung - den überwiegenden Teil davon in Partnerschaften mit großen Pharmakonzernen wie Pfizer, Boehringer Ingelheim und Novartis.

 

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.