Zertifiziertes Energiemanagement ist jetzt Pflicht

Die Energie Consulting (ECG) in Kehl, größtes unabhängiges Energieberatungsunternehmen in Deutschland, mahnt energieintensive Unternehmen zur Eile bei der Einführung von zertifizierten Energiemanagmentsystemen (EnMS). Denn das Bundeswirtschaftsministerium hat am Montag in einer Verordnung die Voraussetzungen veröffentlicht, die produzierende Unternehmen erfüllen müssen, damit sie künftig bei der Strom- und Energiesteuer entlastet werden können. Die deutlich höheren Anforderungen gelten rückwirkend ab Anfang 2013: Ohne ein EnMS gibt es künftig keine Rückerstattungen vom Staat mehr.

ECG sieht aktuell viele Unternehmen in Verzug (auch auf Grund des langwierigen Gesetzgebungsverfahrens), der in den verbleibenden fünf Monaten aufgeholt werden müsse. ECG empfiehlt betroffenen Unternehmen daher das sogenannte „vertikale" Vorgehen. Hier genügt es dank einer Übergangsregelung, wenn bis Jahresende vergleichsweise einfache Schritte umgesetzt wurden:
• schriftliche Erklärung der Geschäftsführung zur Einführung eines EnMS
• Ernennung eines Energiebeauftragten
• testierte Erfassung und Analyse der eingesetzten Energieträger
Alle weiteren Schritte können in den Folgejahren sukzessive vollzogen werden.

Unabhängig davon sollten betroffene Unternehmen genau prüfen, wie sie auf die Neuregelung reagieren, denn aus wirtschaftlichen Gründen kann inzwischen der Verzicht auf ein EnMS und damit auf die Steuererstattung sinnvoll sein. Denn die Berechnung der Erstattungssumme hängt u.a. von der Höhe der zu zahlenden Rentenversicherungsbeiträge ab. Da die Beitragssätze gesunken sind, profitieren viele Unternehmen nicht mehr im gleichen Maße vom Spitzenausgleich wie früher: Eine Druckerei mit rund 200 Mitarbeitern und einem Jahresstromverbrauch von 2,6 GWh erhält nach 17.000 € Stromsteuererstattung im Jahr 2012 aufgrund der gesenkten Rentenversicherungsbeiträge 2013 nur noch 2.800 € zurückerstattet.

Dr. Wolfgang Hahn, Geschäftsführer der ECG, gibt jedoch zu bedenken, dass die Rückkehr in die Steuerentlastung nach dem Wegfall der Übergangsregelung deutlich schwieriger werden wird: „Wer sich heute gegen ein EnMS entscheidet, sollte trotzdem jährlich zur Jahresmitte überprüfen, ob er doch wieder profitieren könnte. Denn in diesem Fall müsste schnell gehandelt und umgehend bis zum jeweiligen Jahresende ein komplettes Energiemanagement eingeführt werden." Für die sofortige Einführung eines EnMS spricht zudem, dass es abgesehen von der Steuerentlastung im Regelfall auch tatsächlich zu Einsparungen und damit zu niedrigeren Energiekosten führt.

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.