15.11.2010 • NewsClimate CheckBayerWolfgang Plischke

Wolfgang Plischke: Bayer über den Climate Check

„Der Bayer Climate Check ist unser neues Instrument, mit dem wir systematisch diese Anstrengungen unter Klima-Gesichtspunkten weiter verstärken", so Dr. Wolfgang Plischke, Mitglied des Bayer-Vorstands in Leverkusen. Er soll dem Unternehmen helfen, neue Potentiale und Umsetzungswege zur Emissionsreduktion zu identifizieren und die anspruchsvollen Emissionsziele zu erreichen. Damit steht Bayer neben den herkömmlichen und etablierten Wirtschaftlichkeitsrechnungen eine weitere, ökologische Entscheidungsgrundlage für die umfassende Gestaltung der Produktionsprozesse zur Verfügung. Plischke: „So soll uns der Climate Check Antworten liefern auf Fragen wie: Welchen Einfluss auf das Klima haben die von uns eingesetzten Rohstoffe? Ist der von uns gewählte Energiebezug und die Energieform am effizientesten? Wie organisieren wir unsere Logistikprozesse am besten? Die Antworten auf diese Fragen werden wir heranziehen, um unsere Produktionsprozesse unter dem Gesichtspunkt der Klimaverträglichkeit weiter zu optimieren. Zudem werden wir den Klima-Check auch auf Technologieprojekte und große Investitionsvorhaben anwenden." Als Beleg für die Transparenz und Objektivität dieses Vorgehens will Bayer den Climate Check Anfang 2008 vom TÜV zertifizieren lassen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.