Wissenschaft und Wirtschaft: Engere Zusammenarbeit

Wissenschaft und Wirtschaft: Engere Zusammenarbeit

Forschungsprojekte und Joint- Ventures zwischen Wissenschaft und Wirtschaft gewinnen immer mehr an Bedeutung. Rund 2 Mrd. € haben deutsche Unternehmen im Jahr 2005 in Forschungsprojekte mit Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen investiert. Kleine und mittlere Unternehmen bis 500 Beschäftigte haben allerdings nur 145 Mio. € aufgewendet.

Die Gründe, warum gerade kleinere Unternehmen das gemeinsame Forschen und Entwickeln mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen scheuen, ist mitunter der juristische und administrative Aufwand. Dieses Problem hat der von Bundeskanzlerin Merkel einberufene „Rat für Innovation und Wachstum“ aufgegriffen.

Unter der Moderation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie wurde eine Expertenrunde aus Vertretern der Wissenschaft und Wirtschaft beauftragt, Mustervereinbarungen und Vertragsbausteine für die Ausgestaltung solcher Vertragsverhältnisse zu entwickeln. Die nunmehr vorliegende Broschüre „Mustervereinbarungen für Forschungs- und Entwicklungskooperationen – Ein Leitfaden für die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft“ ist unter dem Link http://www. bmwi.de/BMWi/Navigation/Service/ publikationen,did=217918. html abrufbar.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.