24.06.2013 • NewsBASFEU-KommissionGazprom

Wintershall: Berlin winkt BASF-Deal mit Gazprom durch

Das Bundeswirtschaftsministerium hat laut Wintershall dem russischen Energiekonzern Gazprom grünes Licht zur Aufstockung seiner Beteiligung am Erdgashandels- und Speichergeschäft der Firma gegeben. Ein Sprecher der BASF-Tochter bestätigte am Freitag Aussagen von Wintershall-Vorstand Mario Mehren gegenüber russischen Medien in Sankt Petersburg, wonach das Bundeswirtschaftsministerium keine Einwände gegen die Pläne habe.

BASF und Gazprom hatten im vergangenen November ein milliardenschweres Tauschgeschäft vereinbart. Danach erhalten die Deutschen Anteile an großen Gasvorkommen in Sibirien, während die Russen künftig die volle Kontrolle über das bisher von Wintershall und Gazprom gemeinsam betriebene Erdgashandels- und Speichergeschäft bekommen.

Das Bundeswirtschaftsministerium erklärte dazu, Deutschland stehe dem Engagement ausländischer Investoren offen gegenüber, sofern die relevanten deutschen und europäischen Vorschriften eingehalten würden. Zum Stand konkreter Verfahren äußere sich die Bundesregierung nicht. Im November hatte das Ministerium erklärt, es wolle die Transaktion im Rahmen ihrer außenwirtschaftlichen Möglichkeiten prüfen. Die Regierung hat das Recht, ein Veto gegen einen Anteilskauf von Nicht-EU-Unternehmen an deutschen Firmen auszusprechen, wenn der "Erwerb die öffentliche Ordnung oder Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland gefährdet".

Auch die Aufsichtsbehörden in Brüssel müssen der Transaktion noch zustimmen. Die EU-Kommission lehnte am Freitag eine Stellungnahme ab. BASF erhält im Zuge des Geschäfts Anteile an zwei Gas-Förderquellen in Sibirien, die beide Unternehmen gemeinsam ausbeuten werden. Der Energiekonzern Gazprom, der seit Jahren stärker in Westeuropa Fuß fassen will, übernimmt dafür im die BASF-Anteile an mehreren Firmen, wozu unter anderem die Gesellschaften Wingas, WIEH und WIEE zählen. Die Transaktion soll Ende des Jahres abgeschlossen werden.

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Photo
10.03.2025 • News

Gefahrstofflager am Pharma- und Life Science-Park Marburg in Betrieb genommen

Der Standortbetreiber Pharmaserv gibt die Inbetriebnahme eines neuen GMP-konformen Gefahrstofflagers für pharmazeutische Ausgangsstoffe mit einer Kapazität von 1.400 Palettenstellplätzen im Werksteil Görzhausen durch seine Logistiksparte bekannt. Das hochmoderne Lager stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung zum integralen Standortbetreiber sowie als Logistikdienstleister für die Pharmaindustrie dar.

Photo
15.07.2025 • NewsPharma

Roquette ernennt Thierry Fournier zum CEO

Roquette hat Thierry Fournier mit Wirkung vom 18. Juli 2025 zum neuen CEO ernannt. Fournier war zuvor als CEO der Region Südeuropa, Naher Osten und Afrika für Saint-Gobain tätig.