15.10.2014 • NewsWilexKooperationenRoche

Wilex baut Kooperation mit Roche aus

Das Biotechunternehmen Wilex erweitert seine Zusammenarbeit in der Krebsforschung mit dem Pharmakonzern Roche. Die 2013 vereinbarte Kooperation zwischen beiden Unternehmen umfasse künftig zusätzliche Zielmoleküle von Roche und auch eine ursprünglich für die eigene Entwicklung vorgesehenes Substanz von Wilex.

Beide Unternehmen hatten im vergangenen Jahr vereinbart, dass Roche patentierte Verfahren der Wilex-Tochter Heidelberg Pharma für die Entwicklung von Antikörper-Wirkstoffen - so genannte Antikörper-Amanitin-Konjugate (ATACs) - nutzen kann. Aus ihnen sollen später neue Krebsmedikamente entstehen. Die Schweizer erwarben nun unter anderem zusätzlich exklusive Rechte für ein Zielmolekül des Biotech-Unternehmens. Dafür könnte Wilex bis zu 52 Mio. EUR an Vorauszahlungen sowie erfolgsabhängigen Zahlungen erhalten, sollte die Entwicklung erfolgreich sein. Zudem würden die Bayern an Umsätzen mit einem späteren Medikament beteiligt. Das Tochterunternehmen Heidelberg Pharma betreibt Auftragsforschung für Pharmaunternehmen und setzt dabei ihre patentierte Antikörper-Technologie ein.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.