21.11.2011 • NewsAlexander KellerBASFBayer

Wettbewerb in der Chemiebranche verschärft sich

Die Chemiebranche muss sich einer Studie zufolge in den nächsten Jahren auf einen härteren Wettbewerb und sinkende Renditen einstellen. Zwar werde sich der Weltmarkt für Chemieerzeugnisse bis 2030 auf dann fast 5 Bill. € mehr als verdoppeln, prognostizieren die Experten von Roland Berger in einer am Montag veröffentlichten Branchenstudie. Doch die Konkurrenz aus Asien nimmt den Experten zufolge immer mehr zu. Dazu komme, dass die Rohstoffversorgung der Unternehmen schwieriger werde und Chemieprodukte eine immer kürzere Lebensdauer haben. Dies dämpfe die Wachstumsraten und wirke sich negativ auf die Gewinnmargen aus, heißt in der Studie "Chemicals 2030" der Unternehmensberatung.

Im vergangenen Jahr wurden laut Roland Berger mit Chemieerzeugnissen weltweit rund 2 Bill. € umgesetzt. Nach Einschätzung der Unternehmensberatung werden die Chemieunternehmen in den nächsten 20 Jahren um die Verteilung eines Marktanteils von rund 1,1 Bill. € kämpfen.

"Die Märkte in Asien sowie die Spezialchemiemärkte werden überproportional zum Wachstum beitragen und die Zukunft der Chemieindustrie prägen," erklärte Alexander Keller, Partner der Unternehmensberatung. China und Indien blieben die Länder mit den stärksten Wachstumsraten. Bereits jetzt würden 43 %  der weltweiten Chemieumsätze in Asien erzielt. "Bedingt durch die steigende Nachfrage nach Chemieprodukten in Asien, wird sich daher auch die Produktion zunehmend in diese Länder verschieben", prognostiziert Keller.

Chemiegrößen wie BASF, Bayer und Lanxess haben in den vergangenen Jahren bereits Milliarden in Fernost investiert und wollen ihr Engagement in Zukunft ausweiten. Vergangene Woche hatte Bayerangekündigt, bis 2015 weitere rund 1,8 Mrd. € in der Region in Sachanlagen zu investieren.

Roland Berger rechnet damit, dass in fast allen Branchensegmenten höhere Umweltauflagen zu steigenden Produktionskosten führen werden. Die Experten erwarten, dass sich Unternehmen mit einem leichteren Zugang zu Rohstoffen deshalb einen Vorteil im Wettbewerb verschaffen können. "Denn sie sind eher in der Lage, ihre Produktionskosten in Grenzen zu halten", erklärte Keller. Vor allem für die Hersteller von Grundchemikalien sei dies ein wichtiger Faktor. Produzenten von Spezialchemikalien wie etwa Duft- und Geschmacksstoffen müssten sich darauf einstellen, dass vor allem in Asien ein harter Wettbewerb stattfinde. Zudem rechnet die Unternehmensberatung damit, dass sich asiatische Unternehmen immer öfter an Übernahmen in westlichen Ländern beteiligen. Auf diesem Weg suchten sie Zugang zu Technologien und Kunden.

Anbieter

Roland Berger GmbH

Am Sederanger 1
80538 München
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.