26.12.2015 • NewsCotyP&GProcter & Gamble

Wella kehrt nach Darmstadt zurück

Die Deutschlandzentrale des Haarpflegekonzerns Wella wird nach Informationen der Tageszeitung „Darmstädter Echo“ nach Darmstadt zurückkehren. Der US-Parfümkonzern Coty, der Wella im Juli von Procter & Gamble (P&G) übernahm, habe sich u.a. wegen der gegebenen Möglichkeiten zur Expansion und der guten Erreichbarkeit für die südhessische Stadt entschieden, wollte den Bericht aber nicht kommentieren. Das Gelände der früheren Wella-Zentrale soll der Standort für das gesamte deutsche Coty-Geschäft werden.

Der erneute Umzug der Wella-Zentrale an den früheren Firmensitz bedeutet, dass 850 Mitarbeiter wieder an den ehemaligen Standort wechseln werden, die ersten 450 davon schon im Februar 2016, schreibt die Zeitung. Etwa 1.000 Wella-Mitarbeiter waren nach der Übernahme des Traditionsunternehmens durch Procter & Gamble vor Jahren an P&G-Standorte im Taunus gewechselt.

Die Parfümfirma Coty wurde 1904 in Paris gegründet, sitzt aber in New York. 1992 stieg die deutsche Milliardärsfamilie Reimann ein. Das Unternehmen steckt hinter Düften von Calvin Klein, Davidoff, Madonna und Joop und stellt darüber hinaus Kosmetik und Körperpflegeprodukte unter Marken wie Manhattan und Adidas her.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.