13.07.2021 • NewsSpezialweichmacherWeichmacherSportartikel

Weichmacher in Sportartikeln

Kunststoffe sind heute in fast allen Sportartikeln zu finden, doch bei der Anschaffung von Geräten für Fitness und Workout ist Vorsicht geboten, will man mit Schadstoffen belasteten Produkten aus dem Wege gehen.

©Pixel-Shot - stock.adobe.com
©Pixel-Shot - stock.adobe.com

Zusammen mit Partnern im europäischen Projekt „AskREACH“ testete der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) beliebte Sportartikel. Dabei wurden 82 Produkte aus 13 europäischen Ländern auf Schadstoffe untersucht, die gemäß der EU-Chemikalienverordnung REACh als „besonders besorgniserregende Substanzen“ eingestuft sind. Dazu gehören Weichmacher, Flammschutzmittel, Schwermetalle und Alkylphenole. Getestet wurden Sportschuhe, Gymnastikbälle, Yogamatten, Hanteln, Springseile, Trinkflaschen und Schwimmutensilien.

Die Ergebnisse des Tests seien beunruhigend, so Manuel Fernandez, BUND-Experte für Chemikalienpolitik. In jedem vierten Produkt wurden besonders besorgniserregende Substanzen nachgewiesen. Sieben Produkte enthielten die Weichmacher DEHP oder DIBP, die in der EU bereits verboten sind und seit Juli 2020 nicht mehr in Verkehr gebracht werden dürfen..

„Bei Produkten aus Weich-PVC ist besondere Vorsicht geboten, weil hier chemische Zusatzstoffe benötigt werden, um das Material biegsam zu machen. Diese Weichmacher dünsten aus, können eingeatmet und über die Haut aufgenommen werden. Einige Weichmacher sind verboten oder zumindest als gefährlich eingestuft und fallen somit unter die Auskunftspflicht,“ erklärt der BUND-Experte.

Viele als Weichmacher verwendete Phthalate haben endokrine Wirkung, das heißt sie können den Hormonhaushalt stören. Einige Phthalate zeigen antiandrogene Wirkungen, wie eine verringerte Testosteronproduktion, und können eine schädigende Wirkung auf die Hodenfunktion haben.

Fernandez: „Hormongifte haben in Alltagsprodukten generell nichts zu suchen, schon gar nicht in solchen, die wir intensiv nutzen oder am Körper tragen.“ Er empfiehlt, allzu billige Kunststoffartikel, insbesondere aus Weich-PVC oder dunklem Hartplastik zu meiden und beim Kauf auf Umweltzeichen wie das EU-Ecolabel oder den Blauen Engel zu achten.

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.