Weg zur Transformation der Chemie- und Pharmaindustrie

Der deutsche Chemieverband VCI hat gemeinsam mit dem europäischen Dachverband CEFIC an der Erstellung des EU Chemical Industry Transition Pathway mitgearbeitet und bewertet ihn als wichtige Wegmarke.

Am 27. Januar 2023 hat die EU-Kommission den „EU Chemical Industry Transition Pathway“ veröffentlicht. Das Dokument zeichnet in über 200 Einzelmaßnahmen einen Transformationspfad der Branche, wie sie die großen Ziele aus dem europäischen Green Deal erreichen kann.

Der „Transition Pathway“ stellt somit einen ersten und dringend notwendigen Versuch dar, die Herausforderungen der chemischen Industrie ganzheitlich und auch in Anbetracht der unzähligen gesetzgeberischen Änderungen zusammenzudenken, beurteilt der VCI das Dokument.

Der deutsche Chemieverband hat gemeinsam mit dem europäischen Dachverband CEFIC an der Erstellung des Transition Pathway mitgearbeitet und bewertet ihn als wichtige Wegmarke, der die bedeutende Rolle er Branche innerhalb der europäischen Wirtschaft und für eine nachhaltige Zukunft anerkennt.

Anhand von acht thematischen Clustern werden der europäischen Ebene, den Mitgliedstaaten sowie den Unternehmen Handlungsempfehlungen zugewiesen. Zudem visualisiert ein regulatorischer Fahrplan die Umsetzungszeiträume der wichtigsten Gesetzgebungsmaßnahmen aus dem derzeitigen Legislativprogramm der EU, so der VCI in seinem aktuellen Branchenticker. Der VCI will die weitere Ausgestaltung und den Implementierungsprozess intensiv begleiten. Wichtig aus Sicht des VCI ist eine realitätsnahe Umsetzung mit Raum für Flexibilität und Pragmatismus.

CEFIC-Präsident und BASF-CEO Martin Brudermüller bewertet das Dokument positiv: "Heute ist ein wichtiger Meilenstein auf dem spannenden, aber herausfordernden Weg unserer Branche zur Erreichung der Ziele des Europäischen Green Deal erreicht. Die chemische Industrie in der EU ist bereits dabei, ihren Wandel zu vollziehen, aber wir brauchen Klarheit, Perspektiven und eine Orientierung, wie wir dorthin kommen. Der Transition Pathway verschafft unserer Branche mehr Klarheit über das Wie" und das Wann". Die erfolgreiche Umsetzung wird dazu beitragen, die Zukunft unserer Industrie in Europa für die nächsten Jahrzehnte zu definieren, und wir sind bereit, mit der Europäischen Kommission, den Regierungen der Mitgliedstaaten und dem Europäischen Parlament zusammenzuarbeiten, um unseren Teil dazu beizutragen, dass dies gelingt."

Die CEFIC hat eine Website zum Transition Pathway eingerichtet.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.