24.01.2014 • NewsSiltronicWackerEBIT EBITDA

Wacker-Tochter übernimmt Mehrheit an Siltronic Samsung Wafer

Siltronic, eine hundertprozentige Tochter der Wacker Chemie, übernimmt die Mehrheit am Gemeinschaftsunternehmen Siltronic Samsung Wafer. Die Unterzeichnung der entsprechenden Verträge gaben Siltronic und Samsung Electronics bekannt. Bislang hielten beide Unternehmen jeweils 50% an dem Gemeinschaftsunternehmen. Siltronic zeichnet nun im Rahmen einer Kapitalerhöhung neue Anteile und hält künftig 78% am Gemeinschaftsunternehmen.

Der Anteil von Samsung geht dadurch auf 22% zurück. Gleichzeitig tilgt das Gemeinschaftsunternehmen die verbleibende Projektfinanzierung in Höhe von rund 210 Mio. €. Siltronic wendet hierfür insgesamt rund 150 Mio. € auf. Dadurch steigen die Nettofinanzschulden des Wacker-Konzerns um den gleichen Betrag. Durch die Vollkonsolidierung des Gemeinschaftsunternehmens erhöht sich das EBITDA der Siltronic. Im Falle einer Vollkonsolidierung hätte Siltronic im Geschäftsjahr 2012 statt der berichteten 0,7 Mio. € ein EBITDA von etwa 100 Mio. € ausgewiesen.

In Zukunft firmiert das Gemeinschaftsunternehmen unter dem Namen Siltronic Silicon Wafer. Auch mit der neuen Beteiligungsstruktur bleibt Samsung weiterhin einer der wichtigsten Kunden von Siltronic für 300 mm-Siliciumwafer.

 

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.