21.05.2015 • NewsWackerSiliconeAuguste Willems

Wacker erweitert technisches Anwendungszentrum in Moskau

Wacker hat sein technisches Anwendungszentrum in Moskau erweitert. Vorstandsmitglied Auguste Willems und Dr. Christian Hartel, Leiter des Geschäftsbereichs Silicones, nahmen heute im Beisein von Kunden das neue Servicelabor offiziell in Betrieb. In der Einrichtung werden künftig Siliconkautschuke und verarbeitungsfertige Siliconmassen für die Energie-, Elektro- und Automobilindustrie getestet. Ziel der Investitionsmaßnahme ist es, Schlüsselkunden in Russland und Osteuropa noch besser zu betreuen und den Ausbau des Silicongeschäfts in der Region weiter voranzutreiben.

Das neue Labor liegt südlich des Moskauer Stadtzentrums, ganz in der Nähe des technischen Anwendungszentrums. Dort betreut der Chemiekonzern bereits seit 2003 Kunden, die polymere Bindemittel für Bau- und Trockenmörtelanwendungen einsetzen. Das neue Servicezentrum ist hingegen ganz auf Siliconkunden ausgerichtet. Raum- und hochtemperaturvernetzende Siliconkautschuke sowie verarbeitungsfertige Siliconmischungen, sogenannte Siliconcompounds, werden in Zukunft hier formuliert und getestet.

„Das Siliconlabor gibt uns die Möglichkeit, unsere Produkte noch besser an Kundenbedürfnisse und die lokalen Anforderungen der Industrie anzupassen", sagte Dr. Christian Hartel bei der offiziellen Eröffnung. „Jetzt, da wir in der Lage sind, Schlüsselindustrien wie die Kabel-, Energie- und Automobilindustrie noch schneller und flexibler zu bedienen, können wir unsere Position als einer der führenden Siliconhersteller in der Region weiter festigen und ausbauen."

Silicone sind äußerst vielseitig und werden auch in Russland in zahlreichen Industrien eingesetzt. Wacker rechnet beispielsweise im Bereich der Energieübertragung mittelfristig mit einer steigenden Nachfrage nach Siliconen. Derzeit unternimmt das Land große Anstrengungen, das Übertragungs- und Verteilungssystem auf den neusten Stand zu bringen. „Isolatoren aus Keramik oder Glas verschmutzen mit der Zeit und isolieren nicht mehr richtig, wenn sie nass werden. Überschläge und Stromausfälle sind dann an der Tagesordnung", erläuterte Vorstandsmitglied Auguste Willems.

Isolatoren mit Siliconbeschichtung könnten das Problem lösen. „Silicone isolieren nicht nur gut, sie sind auch wasserabweisend. Auch bei Regen isolieren solche Siliconbeschichtungen zuverlässig", so Willems weiter. „Powersil-Produkte können dazu beitragen, dass Leitungsverluste minimiert werden und sich die Verfügbarkeit des Stromnetzes deutlich verbessert."

Wachstumsimpulse erhofft sich der Chemiekonzern mittel- und langfristig auch von der russischen Automobilindustrie. Wegen ihrer vielseitigen Eigenschaften und weil sie die immer anspruchsvolleren Anforderungen im Automobilbau besser erfüllen als andere Kunststoffe, werden Siliconelastomere immer häufiger im Auto eingesetzt. „Wir sind zuversichtlich, dass wir in den nächsten Jahren in Russland deutlich wachsen können", sagte Willems. Das Moskauer Siliconlabor werde in diesem Kontext eine wichtige Rolle spielen. „Die Erweiterung unseres Technical Centers in Moskau um ein Servicelabor für Siliconelastomere ist ein wichtiger Baustein in dieser Strategie. Wir können jetzt unsere russische Kunden mit erstklassigem Service unterstützen."

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.