Wacker erweitert Produktionskapazität in Burghausen

Wacker Chemie erweitert ihre Produktionskapazitäten für polymere Dispersionspulver in Deutschland. Der Münchner Chemiekonzern errichtet gegenwärtig an seinem Standort Burghausen einen neuen Sprühtrockner mit einer Jahreskapazität von 50.000 t und hat dafür Investitionen von rund 20 Mio. € vorgesehen. Die Anlage soll im 1. Quartal des kommenden Jahres fertiggestellt werden und ist dann eine der größten ihrer Art weltweit.

Wacker will auf diese Weise die global steigende Nachfrage nach Dispersionspulvern begleiten, die von weltweiten Trends wie Urbanisierung, Renovierung und Energieeffizienz sowie dem zunehmenden Bedarf an umweltfreundlichen Trockenmörtelprodukten angekurbelt wird. Mit der geplanten Produktionserweiterung schafft der Münchner Chemiekonzern die notwendigen Kapazitäten, um das von Branchenexperten erwartete Marktwachstum langfristig und sicher bedienen zu können.

„Vor allem im Wohnungsbau und bei Infrastrukturmaßnahmen nimmt die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen polymeren Dispersionspulvern weltweit zu", erläuterte Arno von der Eltz, Leiter des Geschäftsbereichs Wacker Polymers. „Nachdem wir Ende vergangenen Jahres mit der Erweiterung unserer Dispersionspulverproduktion am Standort Nanjing begonnen haben, wollen wir nun auch den Ausbau unserer Kapazitäten in Burghausen vorantreiben - und so unsere globale Position als führender Anbieter von Dispersionspulver stärken."

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.