Wacker erhält Bayerischen Energiepreis

Wacker Chemie hat den „Bayerischen Energiepreis" der Bayerischen Staatsregierung erhalten. Der Münchner Konzern wurde gestern Abend in Nürnberg für seine hocheffiziente Herstellung von Polysilicium mit einem der beiden Hauptpreise ausgezeichnet. Mit patentierten technologischen Weiterentwicklungen und Prozessoptimierungen konnte der Konzern seinen spezifischen Energieverbrauch bei der Produktion von Polysilicium um 29 % reduzieren. Hochreines Polysilicium ist der zentrale Rohstoff zur Herstellung von Solarmodulen und damit eine wichtige Voraussetzung, um Sonnenenergie nutzen zu können.

Der „Bayerische Energiepreis" wird alle zwei Jahre verliehen und zeichnet herausragende Innovationen für den verantwortungsvollen Umgang mit Energie aus. Ewald Schindlbeck, Leiter des Geschäftsbereichs Wacker Polysilicon, nahm die Auszeichnung von Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer im Rahmen der Preisverleihung in Nürnberg entgegen: „Diese Auszeichnung ist nicht nur ein Beleg für unseren technologischen Vorsprung und unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit. Sie zeigt auch: Ökonomie und Ökologie müssen keine Gegensätze bilden. Dieser Preis unterstreicht einmal mehr den hohen Stellenwert, den Innovation, Nachhaltigkeit und zukunftsfähige Technologien seit jeher im Konzern haben", so Schindlbeck.

Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer unterstrich den besonderen Stellenwert der Auszeichnung: „Mit dem Bayerischen Energiepreis würdigen wir herausragende innovative Leistungen für eine effiziente Energiegewinnung und -nutzung. Die ausgezeichneten Unternehmen stehen für hochinnovative und energieoptimierte Produktion ,Made in Bavaria‘, die den Ruf Bayerns als Standort für Spitzentechnologie im Energiebereich weiter voranbringt", so Pschierer.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.