12.02.2013 • NewsWackerRudolf StaudiglPolysilizium

Wacker Chemie hebt Kurzarbeit auf

Wacker Chemie hat wegen steigender Nachfrage aus der Solarbranche die Kurzarbeit in seinem Werk Burghausen aufgehoben. Die Kapazität der Anlagen werde wieder hochgefahren, teilte das bayerische Unternehmen am Montag mit. "Der Auftragseingang hat sich in den vergangenen Wochen so erhöht, dass die derzeitige Auslastung unserer Anlagen nicht ausreicht, um die bestellten Mengen produzieren zu können", erklärte der Leiter der Polysilizium-Sparte, Ewald Schindlbeck. Im Januar habe Wacker mehr Polysilizium verkauft als erwartet. Die Nachricht sorgte an der Börse für einen Kurssprung: Die im Nebenwerteindex MDax notierte Aktie setzte sich mit einem Kursanstieg von knapp 6% an die Spitze der Gewinnerliste in dem Index.

Im Januar habe Wacker die Werke mit zwei Drittel Auslastung gefahren, das habe nicht gereicht, um die Polysilizium-Nachfrage zu bedienen, sagte ein Wacker-Sprecher. Ob die hohe Nachfrage auch anhalte, lasse sich allerdings nur schwer abschätzen. Wacker Chemie hatte im Oktober rund 700 Beschäftigte in Burghausen in die Kurzarbeit geschickt. Der Preisverfall bei dem für Solarzellen verwendeten Polysilizium hatte dem Konzern arg zugesetzt. Die damals schwächelnde Nachfrage nach dem grau-silbernen Halbmetall hatte zu Überkapazitäten geführt. Wacker Chemie hat in Burghausen rund 10.000 Beschäftigte.

Vorstandschef Rudolf Staudigl hatte vergangene Woche bereits Signale für eine Erholung des Polysilizium-Geschäfts ausgemacht. Es gebe Anzeichen, die auf einen verstärkten Ausbau der Photovoltaik speziell in China und den USA hindeuteten, sagte er. Das könne sowohl den Absatz als auch die Preise für Solarsilizium positiv beeinflussen. Insgesamt hatte sich das Wacker-Management aber eher vorsichtig geäußert.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.