16.07.2016 • NewsVetterInvestitionenPharmaindustrie

Vetter investiert in USA

Im Rahmen einer lokalen Veranstaltung am 12. Juli gaben Vertreter der Stadt Des Plaines (Illinois, USA) und Vetter gemeinsam erste Einblicke in eine geplante Investition. Ziel ist es, globalen Kunden eine zusätzliche Herstelloption für ihre Medikamente in den USA anzubieten. Für die rund 100.000 m2 große Fläche plant das Unternehmen mit Gesamtinvestitionen in einer Größenordnung von ca. 300 Mio. EUR, die sich maßgeblich auf den möglichen Aufbau sowie Weiterentwicklungen in den nächsten 10 bis 15 Jahren beziehen.

Vetter unterstützt seine Kunden von der frühen Entwicklung bis hin zur kommerziellen Fertigung und Endverpackung ihrer Medikamente. Das Vorhaben in Des Plaines wäre der erste kommerzielle und insgesamt zweite Produktionsstandort des Unternehmens in den USA. Bereits seit dem Jahr 2011 finden in der nahegelegenen Entwicklungsstätte in Skokie kleinvolumige Abfüllungen für die frühen klinischen Phasen von Medikamenten statt. Dort beschäftigt der Pharmadienstleister derzeit rund 70 Mitarbeiter. Da Entwicklungsprodukte nach erfolgreichem Durchlauf der ersten klinischen Phasen zur Weiterentwicklung und anschließenden großvolumigen Herstellung in kommerzielle Produktionsstätten transferiert werden, würden sich beide Standorte sinnvoll ergänzen. In der Stadt Des Plaines könnten durch den neuen Standort in der Endausbaustufe 400 bis 500 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.