23.03.2020 • NewsHafen HamburgLogistikContainer

Versorgung mit Leercontainern gesichert

Feederschiffe (engl.: to feed – füttern) übernehmen in Hamburg den den...
Feederschiffe (engl.: to feed – füttern) übernehmen in Hamburg den den Weitertransport und die Verteilung der Container in die Nord- und Ostseeregion. | © HHM / Michael Lindner

In den vergangenen Tagen haben Medien vermehrt über Engpässe der Leercontainerverfügbarkeit berichtet. In der Mehrzahl wurde dabei auf den Container Availability Index (CAx), eine Veröffentlichung des Unternehmens xChange, verwiesen.
Da die Leercontainerverfügbarkeit für die Hafenkunden aus Wirtschaft, Handel und Speditionen zur Organisation ihrer Transportketten von großer Bedeutung ist, hat Hafen Hamburg Marketing (HHM) in einer Blitzumfrage diese Woche Reedereien zur aktuellen Lage befragt. Das Ergebnis ist für die Verlader interessant, stellte sich doch heraus, dass es aus der Sicht der Reedereien keine nennenswerte Equipment-Shortage im Hamburger Hafen und in deutschen Seehäfen gibt und auch keine Engpässe erwartet werden.
Mehrere Gründe für die aus Reeder-Sicht stabile Versorgungslage mit Leer-Equipment wurden genannt: Die meisten Reedereien steuern den Leercontainerbedarf mit einem Vorlauf von drei bis vier Wochen. Dabei nutzen sie für die Zuführung von Leercontainern nach Hamburg oder zu anderen nordeuropäischen Häfen größtenteils Überschuss-Märkte, wie die USA, Großbritannien und Israel. Eine direkte Zuführung von Leercontainern aus China findet in der Regel nicht statt und war auch in letzter Zeit nicht erforderlich.

Temporäre Ungleichgewichte bei Import- und Export-Containerströmen
Der HHM Vorstand weist darauf hin, dass bei einzelnen Reedern temporär durch Ungleichgewichte bei den Import- und Export-Containerströmen kurzzeitige Engpässe auftreten können. Engpässe können somit gelegentlich als Folge von schwankender Nachfrage und Angebot im Binnenland auftreten. Die Inland-Depots übernehmen bei der Versorgung der Märkte mit Leerequipment eine wichtige Funktion für die Verlader in der jeweiligen Region.
„Mit dem inzwischen feststellbaren Anlaufen der chinesischen Wirtschaft wird sich auch die Schifffahrt, der Umschlag und der Seehafen-Hinterlandtransport in China wieder in Richtung Normalbetrieb entwickeln. Vor dem Hintergrund einer in Europa abflachenden Konjunktur gehen wir nicht davon aus, dass es in Hamburg oder im Binnenland zu einer Unterversorgung mit Leercontainern kommt“, sagt Axel Mattern, Vorstand Hafen Hamburg Marketing.
Mattern geht davon aus, dass insgesamt für den seeseitigen Außenhandel mit einer weiteren Entspannung der Lage gerechnet werden kann, sobald sich die Transporte zwischen Asien und Europa normalisieren und der Bedarf an Exportcontainern entsprechend der Wirtschaftslage nachlässt.

 

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.