21.09.2011 • NewsIGBVerpackungenBeschichtung

Verpackungen: Fraunhofer Institute entwickeln neue Beschichtungstypen

Zwei Flaschen im Vergleich: Links ohne Beschichtung, rechts mit Beschichtung.
Zwei Flaschen im Vergleich: Links ohne Beschichtung, rechts mit Beschichtung.

Verpackungen: Fraunhofer Institute entwickeln neue Beschichtungstypen

Man kennt es von Ketchup oder Mayonnaise: Trotz Schütteln und Klopfen bleiben Reste in der Flasche. Teilweise stecken noch bis zu 20 % des Inhalts in den Verpackungen. Forscher der Fraunhofer-Institute für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising und für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart, der TU München und verschiedene Industriepartner sind dabei, Verpackungen zu entwickeln, die die verbleibenden Reste mindestens auf die Hälfte reduzieren.

Dazu bringen die Forscher dünne Schichten von maximal 20 nm auf die Innenseite der Verpackung auf. Die Schichten werden aus einem Plasma erzeugt, wie man es von Neonröhren kennt. Dazu werden zunächst die Kunststoffe in ein Vakuum gebracht. In diese Vakuum-Kammer werden dann Gase eingeleitet und durch eine elektrische Spannung gezündet.

Je nach Zusammensetzung dieses leuchtenden Gasgemisches aus Elektronen, Ionen, Neutralteilchen und Photonen scheiden sich Schichten mit definierten Eigenschaften auf der Verpackungsoberfläche ab. Bevor diese Verpackungen jedoch auf dem Markt erscheinen, wird noch an der Optimierung der Beschichtung gearbeitet.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.