01.04.2013 • NewsProduktivitätEnergieeffizienzBiogas

Vergärung nachwachsender Rohstoffe

Vergärung nachwachsender Rohstoffe – Während in derzeit üblichen Biogasanlagen das Aufschwimmen von Feststoffen mit hohem Aufwand verhindert werden muss, nutzt das am Leibniz-Institut für Agrartechnik Bornim (AT B) neu entwickelte Aufstromverfahren diesen Vorgang gezielt zur Steigerung der Produktivität und Energieeffizienz.

In dem undurchmischten Feststoffreaktor entsteht durch die Anlagerung von Biogasblasen eine aufwärtsgerichtete Feststoffströmung. Die entstehende Prozessflüssigkeit wird separat entnommen und in einem Hochleistungs-Methanreaktor aufbereitet.

Wie Versuche im kleintechnischen Maßstab zeigen, kann der Durchsatz gegenüber konventionellen Anlagen bei gleicher Ausbeute zumindest um den Faktor 2 - 3 gesteigert werden.

Durch die fehlende Durchmischung und die Einbindung eines Hochleistungsreaktors können bei deutlich reduziertem Eigenstromverbrauch die Produktivität und Stabilität des Prozesses beträchtlich gesteigert werden.

Auf dem Weg zur Marktreife hat das AT B als nächsten Entwicklungsschritt eine Erprobung im 10 m3-Maßstab vorgesehen.

 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.