VCI unterstützt langfristige Ansätze im Grünbuch der EU

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) unterstützt eine globalere Ausrichtung der europäischen Klimapolitik, wie sie die Europäische Kommission in ihrem neuen Grünbuch zur Energie- und Klimapolitik beschreibt. VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann bezeichnete das Grünbuch als wichtige Grundlage für mehr Planungssicherheit, die sich aber in zutreffenden Entscheidungen widerspiegeln müsse. Tillmann sagte: „Es ist gut, dass die EU Klimapolitik mit Weitblick betreiben will. Dazu passt aber ein kurzsichtiges backloading beim Emissionshandel überhaupt nicht." Für die Festsetzung realistischer 2030-Ziele komme es darauf an, Fortschritte im internationalen Klimaschutz und vergleichbare Anstrengungen anderer Staaten im Blick zu behalten. Übergeordnetes Ziel müsse der Abschluss eines globalen Klimaschutzabkommens bleiben, das alle wichtigen Emittenten einbeziehe.

Besorgt zeigte sich Tillmann darüber, dass die Kommission in ihrem Diskussionspapier bestehende Regelungen für die Industrie in Zweifel ziehe: So etwa die kostenfreie Zuteilung von Emissionszertifikaten für Unternehmen, deren Fortbestand der Produktion in der EU durch den globalen Wettbewerb gefährdet ist (Carbon Leakage); aber auch die Kompensation von Strompreissteigerungen, die durch den Emissionshandel bedingt sind, wird im Grünbuch hinterfragt.

Tillmann erklärte hierzu: „An diesen Regelungen darf nicht gerüttelt werden, solange es kein internationales Klimaabkommen gibt, das gleiche Wettbewerbsbedingungen für die europäische Industrie schafft. Ein solcher Eingriff würde die Wettbewerbsfähigkeit gerade der energieintensiven Betriebe gefährden." In diesem Zusammenhang wies der VCI-Hauptgeschäftsführer darauf hin, dass die Industrie über den Emissionshandel bereits die Hauptlast zur Senkung von Treibhausgasemissionen trägt: Minus 21% bis 2020 im Vergleich zu 2005. Diese Tatsache muss laut Tillmann auch Eingang in die Debatte um die 2030-Ziele der EU finden.

Positiv bewertete Tillmann das Eingeständnis der Kommission, Zielkonflikte zwischen Reduktion von Treibhausgasen, Ausbau erneuerbarer Energien und Verbesserung der Energieeffizienz aufzulösen. In Brüssel müsse man nun daraus die notwendigen energie- und industriepolitischen Schlüsse ziehen.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.