VCI unterstützt langfristige Ansätze im Grünbuch der EU

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) unterstützt eine globalere Ausrichtung der europäischen Klimapolitik, wie sie die Europäische Kommission in ihrem neuen Grünbuch zur Energie- und Klimapolitik beschreibt. VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann bezeichnete das Grünbuch als wichtige Grundlage für mehr Planungssicherheit, die sich aber in zutreffenden Entscheidungen widerspiegeln müsse. Tillmann sagte: „Es ist gut, dass die EU Klimapolitik mit Weitblick betreiben will. Dazu passt aber ein kurzsichtiges backloading beim Emissionshandel überhaupt nicht." Für die Festsetzung realistischer 2030-Ziele komme es darauf an, Fortschritte im internationalen Klimaschutz und vergleichbare Anstrengungen anderer Staaten im Blick zu behalten. Übergeordnetes Ziel müsse der Abschluss eines globalen Klimaschutzabkommens bleiben, das alle wichtigen Emittenten einbeziehe.

Besorgt zeigte sich Tillmann darüber, dass die Kommission in ihrem Diskussionspapier bestehende Regelungen für die Industrie in Zweifel ziehe: So etwa die kostenfreie Zuteilung von Emissionszertifikaten für Unternehmen, deren Fortbestand der Produktion in der EU durch den globalen Wettbewerb gefährdet ist (Carbon Leakage); aber auch die Kompensation von Strompreissteigerungen, die durch den Emissionshandel bedingt sind, wird im Grünbuch hinterfragt.

Tillmann erklärte hierzu: „An diesen Regelungen darf nicht gerüttelt werden, solange es kein internationales Klimaabkommen gibt, das gleiche Wettbewerbsbedingungen für die europäische Industrie schafft. Ein solcher Eingriff würde die Wettbewerbsfähigkeit gerade der energieintensiven Betriebe gefährden." In diesem Zusammenhang wies der VCI-Hauptgeschäftsführer darauf hin, dass die Industrie über den Emissionshandel bereits die Hauptlast zur Senkung von Treibhausgasemissionen trägt: Minus 21% bis 2020 im Vergleich zu 2005. Diese Tatsache muss laut Tillmann auch Eingang in die Debatte um die 2030-Ziele der EU finden.

Positiv bewertete Tillmann das Eingeständnis der Kommission, Zielkonflikte zwischen Reduktion von Treibhausgasen, Ausbau erneuerbarer Energien und Verbesserung der Energieeffizienz aufzulösen. In Brüssel müsse man nun daraus die notwendigen energie- und industriepolitischen Schlüsse ziehen.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.