VCI unterstützt Freihandelsabkommen zwischen EU und USA

Der VCI unterstützt einen raschen Beginn der Verhandlungen zwischen der EU und den USA hin zu einer transatlantischen Freihandelszone. VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann begrüßte die Ankündigung von US-Präsident Obama, dass Gespräche für eine umfassende Handelspartnerschaft aufgenommen werden. Tillmann erklärte: „Es ist sehr gut, dass die Politik den freien Welthandel und die transatlantische Partnerschaft wieder stärker auf die Agenda setzt. Beides ist für unsere Industrie und damit für unser Land unverzichtbar. Europa und die USA können durch ein gemeinsames Abkommen im transatlantischen Markt Wachstum stimulieren und helfen, neue Arbeitsplätze zu schaffen."

Die Industriezölle zwischen den USA und EU sind laut Tillmann zwar niedrig. Der US-Durchschnittszoll für Chemieprodukte liegt bei 2,25%. Wegen des enormen Handelsvolumens führten aber auch geringe Aufschläge zu hohen Kosten: Europäische Chemieunternehmen haben 2010 für Exporte in die Vereinigten Staaten fast 700 Mio. € in die US-Staatskasse gezahlt. Umgekehrt führten die USA gut 1 Mrd. € nach Brüssel ab.

Ein Vertragswerk mit den USA sollte laut Tillmann mehrere Ziele anstreben. Für die chemische Industrie sei neben der Abschaffung aller Industriezölle auch die Beseitigung von nicht-tarifären Handelshemmnissen wichtig. Als erster Schritt sollten gesetzliche Standards und Regulierungen für den Umwelt-, Verbraucher- und Gesundheitsschutz stärker aufeinander abgestimmt werden, am Ende sollte eine gegenseitige Anerkennung von Regelungen stehen. Auch sollten andere Staaten dem Abkommen beitreten können, um die Welthandelsorganisation WTO nicht zu schwächen.
Tillmann verspricht sich von einem Abkommen mit den USA auch neue Impulse für weitere bilaterale Freihandelsabkommen. Da die Doha-Runde der WTO festgefahren sei, werde sie nicht zu einem Abbau von Handelshemmnissen führen. Tillmann befürwortet daher, dass die EU bilaterale Abkommen zum Beispiel auch mit Japan vorantreibt. Im Mittelpunkt müssten Initiativen für offene Märkte und fairen Wettbewerb stehen. Tillmann sagte: „Wir können die Tür zu mehr Freiheit und weniger Beschränkungen im Welthandel weit aufstoßen, wenn Europa und die USA jetzt politische Führungskraft beweisen und dem Protektionismus eine klare Absage erteilen."

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.