VCI sieht Erreichen der Klimaneutralität als epochale Herausforderung

Der Vorschlag der Bundesregierung für Klimaneutralität bis 2045 stellt eine epochale Herausforderung für die chemisch-pharmazeutische Industrie dar, auch wenn die Branche seit 1990 bereits über die Hälfte ihrer Emissionen reduziert hat.

Dieses Klimaziel erfordere als Voraussetzung nicht nur eine fundamentale Energie-, sondern auch eine grundlegende Rohstoffwende für die Produktionsverfahren. Ohne wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen und konsequentes Handeln der Politik werde sich diese Transformation nicht erfolgreich realisieren lassen. Darauf weist der Verband der Chemischen Industrie (VCI) anlässlich der ersten Lesung zur Änderung des Klimaschutzgesetzes im Bundestag hin.

„Die enorme Dimension der Aufgabe und der nochmals erhöhte Zeitdruck für die Industrie werden offenbar unterschätzt. Unsere Unternehmen müssen jetzt langfristige Investitionsentscheidungen treffen für neue Anlagen mit klimaschonenden Produktionsverfahren. Dafür steckt in der politischen Diskussion zu viel Luft und zu wenig Strategie mit Substanz. Ohne Planungssicherheit keine Investitionen und damit kein Klimaschutz. Obwohl tief greifende Veränderungen nötig sind, wird in der Politik noch immer zu viel im Klein-Klein über Maßnahmen debattiert. Stellt man sich den epochalen Herausforderungen, braucht es klare strategische und mutige Entscheidungen und Investitionen des Staates“, mahnt VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup. Nur dann könne und werde die Industrie konsequent mitziehen.

Maximale Geschwindigkeit sei vor allem beim Ausbau des Leitungsnetzes für grünen Strom und erneuerbare Energien gefordert. „Wir brauchen günstigen grünen Strom an allen Produktionsstandorten in Deutschland sowie ein frei zugängliches Netz für Wasserstoff als Ersatz für fossile Rohstoffe. Technologieoffenheit muss zudem als Leitprinzip gelten, wenn wir so schnell wie möglich viele Lösungen realisieren wollen. Dazu gehören auch das chemische Recycling von Kunststoffabfällen oder die Abscheidung und Speicherung von CO2-Emissionen. Die Akzeptanz der Gesellschaft für solche Maßnahmen ist entscheidend für die klimaneutrale Zukunft.“

Außerdem brauche es flankierende Maßnahmen der Politik für den Transformationsprozess hin zur Treibhausgasneutralität. Das angekündigte Sofortprogramm der Bundesregierung sei ein Baustein – mehr aber auch nicht, so der VCI. „Neue klimaschonende Verfahren können nur wirtschaftlich betrieben werden, wenn die Produktion international wettbewerbsfähig ist“, betont VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup. Dafür werde es übergangsweise neue politische Instrumente benötigen, wie zum Beispiel ‚Carbon Contracts for Difference‘, die den Unterschied der Betriebskosten für teurere, CO2-arme Verfahren ausgleichen und so die Wirtschaftlichkeit für energieintensive Produkte herstellen.

Logo: VCI
Logo: VCI

Anbieter

Logo:

VCI - Verband der Chemischen Industrie e.V

Mainzer Landstr. 55
60329 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.