VCI schlägt zehn Maßnahmen für den Standort Deutschland vor

Die chemisch-pharmazeutische Industrie erwartet auf zehn zentralen Politikfeldern Weichenstellungen von der neuen Bundesregierung, die das Leistungs- und Forschungsniveau der drittgrößten Branche in Deutschland voranbringen.

In seinem aktuellen Politikbrief „Wir wählen Zukunft“ hat der Verband der Chemischen Industrie (VCI) dargelegt, wie Rahmenbedingungen verbessert und welche Maßnahmen in der nächsten Legislatur getroffen werden sollten, um die Zukunftsfähigkeit der Branche zu fördern, statt zu behindern.

Als starkes Industrieland mit wettbewerbsfähigen Produktionsstandorten habe Deutschland eine gute Ausgangsposition, um mit den Folgen der Corona-Krise fertig zu werden, betont VCI-Präsident Christian Kullmann. Diese Position gelte es auszubauen und zu stärken. „Deshalb kommt es jetzt darauf an, die Vorteile, Voraussetzungen und konkreten Vorschläge für optimale Produktions-bedingungen herauszustellen. Als Chemie- und Pharmabranche sagen wir klar, was wir brauchen – und was Deutschland nützt. Der Wahlkampf bietet die Chance, Prioritäten neu zu diskutieren, um eine gute Zukunft für Deutschland zu gestalten.“

Zu den zehn prioritären Maßnahmen für einen starken Industriestandort zählen aus Sicht des VCI:

  • Energie grüner und günstiger machen,
  • Fortschritt durch Innovation vorantreiben,
  • den Pharmastandort stärken,
  • Genehmigungsverfahren modernisieren und rechtssicher gestalten,
  • den Mittelstand durch Bürokratieabbau stärken,
  • den Green Deal und die EU-Chemikalienstrategie für die Wettbewerbsfähigkeit nutzen,
  • Digitalisierung und Infrastruktur verbessern,
  • eine hochwertige Ernährung mit moderner Landwirtschaft sichern,
  • für Freihandel einsetzen sowie
  • im Steuerwettbewerb bestehen.

Weitere Informationen dazu und fortlaufend aktualisierte Informationen des VCI im Vorfeld der Bundestagswahl am 26. September 2021 finden Sie hier.

Anbieter

Logo:

VCI - Verband der Chemischen Industrie e.V

Mainzer Landstr. 55
60329 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.