17.11.2016 • NewsVartaBörseBatterien

Varta legt Preisspanne für Börsengang fest

Varta hat zusammen mit ihren operativen Tochtergesellschaften Varta Microbattery und Varta Storage die Bedingungen für ihren geplanten Börsengang im Regulierten Markt (Prime Standard) der Frankfurter Wertpapierbörse festgelegt. Die Aktien werden in einer Preisspanne von 9,00 bis 12,50 EUR je Aktie angeboten. Ein entsprechender Wertpapierprospekt wurde heute durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gebilligt.

„Wir sind in zwei attraktiven Zukunftsmärkten tätig: Mikrobatterien und Energiespeicherlösungen. Vor dem Hintergrund unserer ausgewiesenen technologischen Expertise und der großen Bekanntheit der Marke, sind wir überzeugt, dass wir von den wachsenden Märkten und den globalen Megatrends in unseren Geschäftsfeldern profitieren können. Einerseits sehen wir beachtliche Wachstumsmöglichkeiten in den Märkten für Hörgerätebatterien, die wir unter der Marke power one und als White Label-Produkte vermarkten, sowie für wiederaufladbare Mikrobatterien für kabellose Premium-Kopfhörer. Andererseits wollen wir unsere erfolgreichen Technologien im Bereich der dezentralen Energiespeicherlösungen nutzen, da private und gewerbliche Verbraucher kontinuierlich mehr Elektrizität speichern und nutzen werden, die sie selbst mithilfe Erneuerbarer Energien produziert haben – und es wird erwartet, dass diese Entwicklung nicht nur in Deutschland stattfinden wird. Daher ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um mit einem Börsengang Wachstumskapital einzuwerben und die steigende Nachfrage für unsere innovativen Technologien zu bedienen”, kommentiert Vorstandsvorsitzender Herbert Schein.

Das Angebot besteht aus einem öffentlichen Angebot in Deutschland und Österreich und Privatplatzierungen für institutionelle Investoren in ausgewählten weiteren Ländern außerhalb Deutschlands und Österreichs. In den Vereinigten Staaten von Amerika werden die Aktien ausschließlich qualifizierten institutionellen Anlegern im Rahmen einer Privatplatzierung nach „Rule 144A“ gemäß den Bestimmungen des U.S. Securities Act von 1933 angeboten.

Das Bookbuilding-Verfahren beginnt am Freitag, 18. November 2016, und wird voraussichtlich am oder vor Dienstag, 29. November 2016, enden.
 

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.