13.08.2013 • NewsBiotestWachstumstreiberQ2

USA-Geschäft schiebt Gewinn von Biotest an

Das USA-Geschäft entwickelt sich für das hessische Pharmaunternehmen Biotest immer stärker zum Wachstumstreiber. Der Arzneimittelhersteller aus Dreieich bei Frankfurt erhöhte im zweiten Quartal seinen Betriebsgewinn (Ebit) binnen Jahresfrist um 12,8% auf 14,1 Mio. €, wie das im Kleinwerteindex SDax gelistete Unternehmen am Dienstag mitteilte. Gewinntreiber war das Immunpräparat Bivigam, das Biotest seit Februar im weltgrößten Pharmamarkt USA verkauft. Biotest setzte von April bis Juni 124,6 Mio. € um - ein Zuwachs von 10,8%.

Biotest konzentriert sich auf Blutplasma-Produkte und auf Arzneien gegen Blutkrebs und Arthritis. Die aus Blut gewonnenen Gerinnungsfaktoren und Immunglobuline kommen bei Erkrankungen des Immunsystems, Gerinnungsstörungen und bei schweren Verletzungen zum Einsatz. Biotest bestätigte die Gewinnziele für dieses Jahr: Der Umsatz soll 2013 um 10 bis 15% und der Betriebsgewinn (Ebit) in prozentual ähnlicher Höhe gesteigert werden.

Biotest hatte sich mit einer Kapitalerhöhung Ende Juni eine Finanzspritze von 76 Mio. € für den geplanten Ausbau seiner Produktion am Stammsitz besorgt. Das Unternehmen will seine Kapazitäten verdoppeln und veranschlagt dafür insgesamt 200 bis 250 Mio. € an Investitionen.

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.