18.12.2018 • NewsUmicoreBrennstoffzellenAutomobilindustrie

Umicore erweitert Produktionskapazität für Brennstoffzellenkatalysatoren

Der Materialtechnologie- und Recycling-Konzern Umicore gab heute bekannt, seine Produktionskapazität für Brennstoffzellenkatalysatoren in Südkorea zu erweitern, um das Wachstum der Hyundai Motors Group und anderer Automobilkunden zu unterstützen.

Die Investition im niedrigen zweistelligen Millionenbereich umfasst den Bau einer neuen Produktionsanlage in der Nähe von Umicores Technologieentwicklungszentrum bei Seoul. Die neue Anlage wird gegen Ende 2019 in Betrieb genommen und voraussichtlich bis Ende 2020 vollständig hochgefahren. Der ausgewählte Standort ermöglicht weitere Erweiterungen über 2020 hinaus. Mit dieser Erweiterung der Produktionsfläche in Korea und der bestehenden Produktionskapazität in Hanau ist Umicore gut gerüstet, um die wachsende Nachfrage seiner Automobilkunden weltweit zu bedienen.

Auf dem Weg zu einer saubereren Mobilität gewinnen Brennstoffzellenantriebe als umweltfreundliche Alternative zu Verbrennungsmotoren an Bedeutung. Die Technologiereife ist nun bewiesen und mehrere Automobilhersteller starten kommerzielle Fahrzeugprogramme.

Umicore hat ein komplettes und wettbewerbsfähiges Produktportfolio für Brennstoffzellenkatalysatoren entwickelt und enge Kooperationsvereinbarungen mit führenden Automobilherstellern für bestehende Fahrzeugplattformen sowie zukünftige Entwicklungsprogramme geschlossen.

Pascal Reymondet, Executive Vice President Catalysis, erklärt: „Die heutige Ankündigung unterstreicht unser Bestreben, Umicores einzigartige Position im Bereich des Technologieportfolios und Strategieplans von Materialien für saubere Mobilität weiter zu stärken. Als weltweit einziges Unternehmen bietet Umicore das gesamte Materialtechnologiespektrum im kommerziellen Maßstab an, um den Übergang zu sauberer Mobilität voranzutreiben.”

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.