13.02.2012 • NewsREAChZulassungsverfahrenworkshop

UBA-Workshop: Sozioökonomische Folgen von Reach

UBA-Workshop: Sozioökonomische Folgen von Reach

Welche ökonomischen, sozialen und umweltrelevanten Folgen hat ein Verbot von gefährlichen Chemikalien nach Reach? Welche Zulassungsverfahren sind geeignet? Wie soll mit Unsicherheiten z. B. aufgrund nicht bekannter Daten umgegangen werden? Der internationale Workshop Sozioökonomische Analysen im Rahmen von Reach“ des Umweltbundesamts (UBA) bot im März Gelegenheit, Instrumente der sozioökonomischen Analyse zu diskutieren und Erfahrungen bei der Chemikalienbewertung auszutauschen. Der sozialökonomische Aspekt wird innerhalb der EU dabei unterschiedlich bewertet: Schweden regulierte Chemikalien bereits frühzeitig unter der Berücksichtigung auch sozialer Faktoren, während Großbritannien neben Risiken für Mensch und Umwelt allein wirtschaftliche Aspekte zur Bewertung heranzog.

Zukünftig sollen neben Unternehmen und zuständigen Behörden auch Dritte die Möglichkeit haben, sozioökonomische Analysen erstellen, um die Zulassungsentscheidung über einen besonders gefährlichen Stoff oder die Beschränkung risikoreicher Chemikalienverwendungen zu begründen. Ein einseitige Bewertung soll so verhindert werden: Denn überwiegt der sozioökonomische Nutzen einer Chemikalie deren Risiken, so können auch bedenkliche Substanzen unter Reach zugelassen werden.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.