TWS: Frank Bolte und Jan Hempelmann neu im Team
Innerhalb der neuen TWS-Organisationsstruktur verantwortet Frank Bolte seit April den Bereich Operations.


Er hat es sich zum Ziel gesetzt, die schnelle, globale Verfügbarkeit, der inzwischen auf 6.000 Tankcontainer angewachsenen TWS-Flotte, stets zuverlässig zu gewährleisten und kontinuierlich weiter zu verbessern.
Frank Bolte (52) begann seine berufliche Laufbahn mit der Ausbildung zum Speditionskaufmann bei dem internationalen Logistikdienstleister Hoyer in Hamburg. Innerhalb der Speditions- und Logistikbranche galt sein Hauptinteresse von jeher der Vermarktung und Technik des Tankcontainers.
Seine Fähigkeiten hat er in seiner bisher 30jährigen Berufstätigkeit bei führenden Logistikunternehmen in Europa und Deutschland unter Beweis gestellt. Er arbeitete jeweils fast 10 Jahre in leitenden Positionen bei Bertschi und DB Schenker BTT, zuletzt war er bei Van Hool für den Verkauf von Tankcontainern und Nutzfahrzeugen in den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz verantwortlich.
Den Bereich Verkauf unter der Leitung von André Bauer, unterstützt bereits seit Januar Jan Hempelmann (37), der nach der dualen Ausbildung zum Betriebswirt Sales Manager tätig war. Hempelmann arbeitete zuletzt bei dem englischen Unternehmen Interbulk als Bereichsleiter Verkauf.
TWS blickt auf über 25 Jahre Erfahrung in der Vermietung von Tankcontainern für flüssige Produkte der chemischen und Lebensmittelindustrie zurück. Das Unternehmen setzt auf Spezialkonstruktionen und Marktnischen und investiert weiter in den Ausbau hochwertiger Tankcontainer.
Meist gelesen

Statement: Dirk Missal, Tech Center Associate Hydrocarbons, Dow Olefinverbund
Effizienz in der Produktion als Fundament der Dekarbonisierungsstrategie

Optimierung der Lieferkette:
Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum
Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Lösungen für eine gelungene Transformation
Als Lösungspartner für die Prozess- und Energieindustrien unterstützt der Industriedienstleister Bilfinger Kunden bei der Transformation.

Chemiekonjunktur – kein Ende der Industriekrise in Sicht
Die wichtigsten Kundenbranchen deutschen Chemieindustrie stehen unter Druck. Eine Trendwende ist nicht abzusehen.