TU Darmstadt ehrt Materialwissenschaftler Prof. Dr. Jean Etourneau

Die TU Darmstadt hat Prof. Dr. Jean Etourneau, emeritierter Professor der Universität Bordeaux 1, feierlich die Ehrendoktorwürde verliehen. Sie ehrt damit seine bahnbrechenden Beiträge auf dem Gebiet der Materialchemie und der Materialwissenschaften sowie seinen großen Einsatz, um die wissenschaftliche Kommunikation und Zusammenarbeit in Europa voranzubringen.

„Mit beeindruckender Zielstrebigkeit und beharrlichem Einsatz ist es Prof. Jean Etourneau gelungen, erstmals ein europäisch gefördertes ,Network of Excellence‘ im Fach Materialwissenschaft einzuwerben. In dem Netzwerk und mit weiteren Initiativen in Brüssel konnte er Hochschulen, Forschungsinstitute und Industrieunternehmen - von Portugal und Spanien, über Frankreich und Deutschland bis nach England reichend - zu einer schlagkräftigen Forschungsallianz über die Ländergrenzen und Fachdisziplinen hinweg zusammenführen. Die gewählten Forschungsziele, bessere Materialien für Energie, Umwelt, Informationstechnologie und Gesundheit, sind hochaktuell und werden zur weiteren Steigerung des Lebensstandards und der Wettbewerbsfähigkeit in Europa beitragen", so Laudator Prof. Dr. Wolfram Jaegermann.

Die herausragenden Beiträge, die Prof. Etourneau auf dem Gebiet der Festkörperchemie und Materialwissenschaft geleistet hat, zeichnen sich durch einen stetigen Übergang von einer klassisch geprägten, nach Strukturprinzipien suchenden Festkörperchemie zu einer modernen Materialwissenschaft mit spezieller Ausrichtung auf magnetische und elektrische Funktionsmaterialien aus. Prof. Etourneau initiierte und begleitete die Entwicklung der etablierten Werkstofftechnik zu einer Materialwissenschaft moderner Prägung. Er ist einer der Pioniere im chemischen Design und zielgerichteten Maßschneidern von Materialien - in seiner eigenen Arbeit wie auch als Leiter eines der international angesehensten Forschungsinstitute der Festkörperchemie und Materialwissenschaft, des Instituts de Chimie de la Matière Condensée de Bordeaux (ICMCB-CNRS).

Von gleicher Bedeutung ist das Wirken von Prof. Etourneau in der wissenschaftlichen Selbstverwaltung und Forschungspolitik. In vielen lokalen, nationalen und internationalen Gremien setzte sich Etourneau unermüdlich und visionär für die Einrichtung und den Betrieb diverser institutsübergreifender Forschungsreinrichtungen ein. Insbesondere die von ihm realisierten neuen Forschungs- und Kooperationsstrukturen in der Materialwissenschaft auf europäischer Ebene, von denen auch die TU Darmstadt in den letzten Jahren stark profitiert hat, waren Anlass, ihn mit der Ehrendoktorwürde auszuzeichnen.

 

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.