03.04.2020 • NewsPharmaindustrieCOVID-19Coronavirus

Trenzyme unterstützt Covid-19-Forschung

Die Konstanzer Firma Trenzyme stellt in ihrem Labor Oberflächenproteine des neuartigen Corona-Virus SARS-CoV-2 her, die breite Anwendung in der Forschung und Entwicklung finden.

Seit letzter Woche beliefert das Unternehmen zahlreiche Forscher aus dem In- und Ausland, die am Coronavirus arbeiten. „Wir gehören zu den ersten, die dieses Protein biotechnologisch im großen Maßstab produzieren. Die Nachfrage ist riesig“, schildert Geschäftsführer Reinhold Horlacher.

Die hergestellten SARS-CoV-2 Proteine werden beispielsweise für die Assay- und Medikamentenentwicklung benötigt, um eine schnelle und zuverlässige Diagnostik von Covid-19 zu entwickeln und die Tests später in der nötigen Stückzahl produzieren zu können.

Neben der Verwendung für die Entwicklung von Covid-19 Schnelltests, können die SARS-CoV-2 Proteine auch zur Herstellung von diagnostischen Antikörpern oder bei der Suche nach therapeutischen Wirkstoffen gegen die Atemwegserkrankung eingesetzt werden.

Um die Forschung und Entwicklung im Kampf gegen das Coronavirus weiter zu unterstützen, arbeitet das wissenschaftliche Team von Trenzyme intensiv an der Herstellung einer Produktionszelllinie für die Impfstoffentwicklung. Derzeit laufen Gespräche mit Kooperationspartnern und öffentlichen Stellen, um die Neuentwicklung zügig voranzutreiben.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.