Transco Iran ermöglicht Transporte auf der Relation Westeuropa - Iran

Gemeinsam am Aufbau des Geschäft im Iran: Mehrdad Nasseri (links), Leiter der...
Gemeinsam am Aufbau des Geschäft im Iran: Mehrdad Nasseri (links), Leiter der Niederlassung in Teheran und Transco-Geschäftsführer Thomas Schleife (rechts); © Transco Berlin Brandenburg

Mit der Gründung der Tochterfirma Transco Iran im zweiten Quartal 2017 eröffnen sich für die Transco-Gruppe und ihre Kunden in der pharmazeutischen Industrie nun neue Möglichkeiten. Über das neue Tochterunternehmen – mit einer Niederlassung in der iranischen Hauptstadt Teheran – organisiert der Logistikdienstleister den GDP-konformen Transport von Pharmazeutika von Deutschland und ganz Westeuropa in den Iran. Befördert werden aber auch Rohstoffe, Maschinen und Anlagenteile.

Transco Berlin Brandenburg aus Ludwigsfelde hat sich auf Pharmatransporte spezialisiert und weist jahrzehntelange Erfahrung mit Eurasien-Transporten auf. Die lokale Präsenz mit einer eigenen Business-Einheit ist für Transco-Geschäftsführer Thomas Schleife unabdingbar, um sich langfristig erfolgreich zu entwickeln – beispielsweise wenn es darum geht, in Landeswährung zu fakturieren oder mit eigenem Personal Aufträge in Landessprache abzuwickeln.
„Mit der Neugründung nutzen wir bewusst die Wirtschaftspotenziale, die sich durch die Lockerung der Sanktionen gegen den Iran ergeben. Dabei verfolgen wir zwei Ziele: erstens wollen wir europäischen, vor allem deutschsprachigen Verladern regelmäßige Verbindungen in den Iran anbieten. Zweitens streben wir an, uns als nationaler iranischer Logistikdienstleister im Markt vor Ort zu etablieren“, erläutert Schleife die Bestrebungen des Unternehmens.
Das Büro vor Ort in Teheran wird von Mehrdad Nasseri geleitet und arbeitet im Vertrieb und Qualitätsmanagement eng mit der Berliner Mutterfirma zusammen. Derzeit bereitet Transco Iran mit einem iranischen Partner eine Sammelgutlinie vor, die im zweiten Halbjahr 2017 von zwei deutschen Standorten aus starten wird. Neben temperaturgeführten Lkw-Transporten bietet der Spediteur über die Tochtergesellschaft Transco Air auch Luftfrachttransporte von Deutschland nach Teheran an.

Großer Nachholbedarf auch bei Pharmazeutika
Nach dem Atomabkommen 2015 und der Lockerung des Embargos ab 2016 durch die EU gilt der Iran mit seinen rd. 80 Mio. Einwohnern wieder als attraktiver Handelspartner für die europäische Wirtschaft. Durch jahrelange Sanktionen ist ein großer Nachholbedarf entstanden vor allem auch in der Versorgung der Bevölkerung mit Pharmazeutika, auf deren Transport sich Transco Berlin Brandenburg spezialisiert hat.
Auch wenn das Geschäft große Potenziale aufweist, gilt der Iran als anspruchsvoller Markt, dessen Erschließung guter Vorbereitung bedarf.
„Ohne lokale Präsenz mit Mitarbeitern und Partnern vor Ort geht gar nichts. Deshalb haben wir beschlossen, mit einer eigenen Wirtschaftseinheit in Teheran zu starten, mit einheimischem Personal, das die örtlichen Gegebenheiten genau kennt und neben Englisch die Landessprache spricht. Wir sehen die Gründung der Transco Iran als ein langfristiges Engagement, um uns im Markt zu etablieren.“ betont Thomas Schleife.
 

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.