Trans-o-flex: Wendezeit in der Arzneimittellogistik

Oliver Rupps, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Trans-o-flex
Oliver Rupps, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Trans-o-flex

Die neue EU-GDP wird die Arzneimittellogistik in Deutschland in ihren Grundzügen verändern. Denn sie wird deutlich mehr Arzneimittel in temperaturgeführte Transportketten leiten als bisher. Fraglich ist aktuell nur, wie schnell der Umstieg geschehen wird.

Zwar ist die neue EU-GDP seit 8. September 2013 in Kraft. Doch der Treiber der Umsetzung ist nicht die neue Verordnung, sondern ihre Überwachung. Denn die regelmäßige Inspektionspraxis wird die erforderliche Umstellung zusätzlich vorantreiben. Seit September prüfen in Deutschland die 33 Regierungspräsidien als Aufsichtsbehörde für die Praxis der Arzneimitteldistribution bei ihren regelmäßigen Überwachungen auch, ob die Prozesse GDP-konform sind.

Die große Mehrheit der Pharma-Versender in Deutschland stellt sich auch bereits auf die Notwendigkeit temperaturgeführter Arzneimitteltransporte ein. Umfragen der Trans-o-flex-Gruppe haben ergeben: Drei Viertel unserer Kunden gehen davon aus, dass in den nächsten Jahren der Arzneimitteltransport temperiert erfolgen wird. Selbst der Pharmagroßhandel, der sich lange mit dem Argument seiner kurzen Transportwege gegen eine kontrollierte und dokumentierte Temperierung gewehrt hat, wird in seiner Feindistribution schrittweise auf temperierte Transporte umstellen müssen. Aus Patientensicht steigt die Arzneimittelsicherheit daher.

Im Blick auf Europa liegt Deutschland mit der Einführung aktiv temperaturgeführter Arzneimitteltransporte nicht an der Spitze. In Ländern wie Österreich und Italien sind temperaturkontrollierte Transporte bereits aufgrund der nationalen Gesetzgebung Standard. Und wir erleben im Moment, dass die EU-GDP in anderen Ländern bereits eine erhebliche Dynamik entwickelt hat. So wird in den Niederlanden, Belgien und Portugal bereits zum Januar 2014 eine flächendeckende Umsetzung der temperaturkontrollierten Transporte erwartet.
Die Trans-o-flex-Gruppe hat in Deutschland bundesweit GDP-konforme Lösungen entwickelt und einen massiven Kapazitätsausbau vorbereitet. Es ist Wendezeit. Zumindest in der Arzneimittellogistik.

Anbieter

trans-o-flex Express GmbH

Hertzstraße 10
69469 Weinheim
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.