Trans-o-flex: Grundsteinlegung für Logistikstandort mit eigener Stromproduktion

Grundsteinlegung für Trans-o-flex-Logistikzentrum, das ökologisch und...
Grundsteinlegung für Trans-o-flex-Logistikzentrum, das ökologisch und ökonomisch Maßstäbe setzen soll (v.l.n.r.): Peter Amberger (Trans-o-flex-Gesellschafter), Sakir Ademi (Niederlassungsleiter des neuen Standortes in Hamm-Rhynern, Trans-o-flex), Peter Kassing (Kundendiensttechniker, H2O Gebäudetechnik), Thomas Hunsteger-Petermann (Oberbürgermeister Stadt Hamm), Karl-Georg Steffens (Geschäftsführer, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hamm), Wolfgang P. Albeck (Vorsitzender der Geschäftsführung, Trans-o-flex); © Thorsten Hübner, Stadt Hamm

In Anwesenheit zahlreicher Vertreter aus der Politik und Wirtschaft Westfalens hat der Expressdienst Trans-o-flex am 25. Juni 2019 in Hamm-Rhynern den Grundstein für ein neues Logistikzentrum gelegt. Damit will das Unternehmen nicht nur seine Kapazität und Produktivität steigern, sondern auch seinen ökologischen Fußabdruck verringern. In den neuen Standort, der im nächsten Frühjahr den Betrieb aufnehmen soll, werden rund 17 Mio. EUR investiert.

Auf dem Dach der mehr als 8.000 m² großen Umschlaghalle wird zur Stromgewinnung eine Photovoltaik-Anlage installiert. Die Immobilie wird für den Einsatz im Trans-o-flex-Netz zugeschnitten und ermöglicht den Umschlag in verschiedenen Temperaturbereichen. „Wir werden Ware sowohl im Ambientbereich von 15 bis 25° als auch im Kühlbereich zwischen 2 und 8°C umschlagen“, sagt Wolfgang P. Albeck, Vorsitzender der Trans-o-flex-Geschäftsführung. Dadurch kann der neue Standort zwei bisher separate Umschlagpunkte der gesamten Gruppe zusammenführen.
Und Albeck weiter: „Wir können sowohl den Umschlag für den Transport gekühlter Arzneimittel im Thermomed-Netz als auch den Umschlag aktiv temperierter Waren im Raumtemperaturbereich sowie von nicht temperierter Ware im Netz von Trans-o-flex Express in die neue Anlage in Hamm-Rhynern integrieren.“ Beide Standorte befinden sich bisher in Dortmund.

Ökologische und energetische Gesichtspunkte im Blick
Die Anlage wird auf einem 33.000 m² großen Gelände errichtet. Für Bau und Betrieb nach neuesten ökologischen und energetischen Gesichtspunkten erhält das Logistikzentrum beispielsweise eine besonders starke Wärmedämmung seiner Außenhaut und wird mit LED-Lichttechnik ausgerüstet. Ferner ist eine spezielle Regenwasserrückhaltung geplant, sodass Regenwasser nicht über die Kanalisation abgeleitet wird, sondern in den natürlichen Kreislauf zurückfließt.
Das neue Umschlagzentrum wird in der Form eines Y gebaut. Dieses Konzept minimiert den Flächenverbrauch, denn es ermöglicht bei gleicher Hallenfläche mehr Tore zum Be- und Entladen als andere Bauformen.
 

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.