24.10.2011 • NewsTevaRatiopharm

Teva investiert in Ratiopharm-Standorte

Der israelische Pharmakonzern Teva investiert kräftig in die Werke seiner deutschen Tochter Ratiopharm. Insgesamt fließen in diesem und dem kommenden Jahr über 50 Mio. € in die Produktion von Generika in Ulm und Blaubeuren-Weiler (Alb-Donau-Kreis). In diesem Jahr werden über 30 Mio. €, und 2012 nochmals über 20 Mio. € investiert. Teva hatte Ratiopharm im Frühjahr 2010 für 3,6 Mrd. € von der Familie Merckle gekauft. Die deutsche Teva-Zentrale wurde aus dem sächsischen Radebeul nach Ulm verlegt. Nach einem FAZ-Bericht sind 150 neue Stellen in Produktion und Logistik entstanden. Zudem gebe es 250 offene Stellen, sagte Ratiopharm-Chef Sven Dethlefs. Teva ist mit einem weltweiten Umsatz von 16,1 Mrd. US$ (2010) und rund 45.000 Beschäftigten der führende Generikahersteller. Im 2. Quartal 2011 setzte Teva 4,2 Mrd. US$ (3,1 Mrd. €) um. Dabei profitierte das Europageschäft vor allem vom Ratiopharm-Zukauf.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.