06.09.2021 • NewsDAXSymriseDeutsche Börse

Symrise steigt in den DAX auf

Im Zuge der Erweiterung des deutschen Leitindex DAX von 30 auf 40 Unternehmen hat die Deutsche Börse am Freitag entschieden, die Symrise mit Wirkung zum 20. September in den DAX aufzunehmen.

Mit einer Marktkapitalisierung von über 16 Mrd. EUR war Symrise von Beginn der Planung an ein sicherer Kandidat für den Aufstieg in den erweiterten Index. Das Unternehmen, das bereits 14 Jahre kontinuierlich im MDAX gelistet ist, setzt auch in Zukunft auf seine auf langfristige und nachhaltige Wertsteigerung ausgerichtete Unternehmensstrategie.

„Heute ist ein besonderer Tag für Symrise. 14 erfolgreiche Jahre im MDAX und nun der Aufstieg in den deutschen Leitindex bestätigen unsere Strategie des profitablen Wachstums, die wir seit unserem Börsengang im Jahr 2006 verfolgen“, sagte Vorstandsvorsitzender Heinz-Jürgen Bertram. „Der DAX-Aufstieg zeigt, dass Symrise ein attraktives Investment ist und dass der Markt uns vertraut. Wir danken unseren Aktionären, die uns engagiert begleiten, und sind fest entschlossen, unseren langfristig orientierten Kurs beharrlich fortzusetzen.“

Seit Dezember 2006 ist die Symrise im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Die Marktkapitalisierung zum Börsengang betrug rund 2 Mrd. EUR. Heute liegt sie bei mehr als 16 Mrd. EUR. Die Unternehmensstrategie fußt auf den Eckpfeilern Wachstum, Effizienz und Portfolioausbau und ist auf nachhaltiges profitables Wachstum ausgerichtet. Zwischen 2006 und 2020 erzielte das Unternehmen bei Umsatz und EBITDA jährliche durchschnittliche Wachstumsraten (CAGR) von 8%.

Langfristige Strategie und ein diversifiziertes Portfolio sind Basis des Erfolgs

Symrise hat sein ursprüngliches Kerngeschäft gezielt diversifiziert und systematisch neue Aktivitäten erschlossen. Neben Anwendungen für Duft- und Geschmacksstoffe entwickelt und vertreibt das Unternehmen heute auch funktionale Inhaltsstoffe, die beispielsweise in Kosmetika und Pflegeprodukten zum Einsatz kommen. Außerdem hat das Unternehmen seine Palette an Produktlösungen für eine gesunde Ernährung kontinuierlich erweitert und in den vergangenen Jahren erheblich in den Ausbau seiner Aktivitäten im Bereich Heimtiernahrung investiert.

Besonderes Augenmerk legt man seit Jahren auf den Bereich Nachhaltigkeit. Als Unternehmen, das in großem Umfang natürliche Rohstoffe verarbeitet, hat man Nachhaltigkeitsaspekte tief in sein Geschäftsmodell und seine Lieferketten integriert. Gleichzeitig nimmt Symrise seine gesellschaftliche Verantwortung wahr und leistet über verschiedene Förderprogramme gezielt einen Beitrag zu Bildung, Infrastruktur und Entwicklungshilfe in den Ländern, aus denen das Unternehmen seine Rohstoffe bezieht. Das Unternehmen setzt sich zudem für die Vermeidung von Treibhausgasen ein und hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimapositiv zu werden. Es wurde bereits zwei Mal mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.

Vorstandsvorsitzender Heinz-Jürgen Bertram. Foto: Symrise
Vorstandsvorsitzender Heinz-Jürgen Bertram. Foto: Symrise

Anbieter

Symrise

Mühlenfeldstr. 1
37603 Holzminden
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.