26.10.2012 • NewsSymriseGerold LinzbachDeutsche Börse

Symrise: Börsengang perfekt

Symrise: Börsengang perfekt

Der Börsengang des Holzmindener Riech- und Aromenherstellers Symrise ist perfekt. Am 11. Dezember 2006 notierte die Aktie erstmals mit 17,25 € an der Frankfurter Börse. Dr. Gerold Linzbach, Vorstandsvorsitzender von Symrise, ist zufrieden mit dem Börsendebut: Die Emission ist mehrfach überzeichnet gewesen und angesichts eines Streubesitzes von etwa 68 % stehen die Chancen für eine Aufnahme von Symrise in den MDax sehr gut.

Insgesamt platzierte das Unternehmen Aktien im Wert von 1,4 Mrd. €. Damit erzielte Symrise den größten Börsengang vor der Wacker Chemie, die im April 2006 ein Volumen von knapp 1,2 Mrd. € platzierte. Die Mittel aus dem Börsengang sollen vorwiegend für den Abbau der Schulden von 1,4 Mrd. € eingesetzt werden. Ein großer Teil des Erlöses geht daher an EQT. Die Finanzierungsgruppe hatte im Jahr 2002 die Bayer-Tochter Haarmann & Reimer für 1,66 Mrd. € gekauft und mit dem Wettbewerber Dragoco zu Symrise verschmolzen. Zusammen mit Co- Investoren kontrollierte EQT bisher rund 80 % an Symrise, nach dem Börsengang noch rund 32 %. Symrise beschäftigt weltweit mehr als 4.800 Mitarbeiter. Von Jan. bis Sept. 2006 erzielten die Holzmindener einen Umsatz von 944 Mio. € (Vj.: 865 Mio. €) bei einer EBITDA-Marge von 20,3% (Vj.: 16,5 %).

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.