03.03.2014 • NewsSuccinityjoint ventureCorbion Purac

Succinity produziert erste kommerzielle Mengen biobasierter Bernsteinsäure

Succinity, das Joint Venture zwischen Corbion Purac und BASF für die Herstellung und den Vertrieb von biobasierter Bernsteinsäure, hat die erfolgreiche Inbetriebnahme seiner ersten kommerziellen Produktionsanlage bekanntgegeben. Die Anlage am Corbion-Purac-Standort Montmeló/Spanien verfügt über eine Jahreskapazität von 10.000 t und stellt biobasierte Bernsteinsäure in kommerziellen Mengen für den Weltmarkt her. Neben dieser ersten Anlage, plant Succinity eine weitere Großanlage. Die endgültige Investitionsentscheidung für diese Anlage erfolgt nach einer erfolgreichen Markteinführung.

„Die Inbetriebnahme unserer ersten Anlage für biobasierte Succinity-Bernsteinsäure stellt in unserem Plan, künftig ein führender Hersteller von biobasierter Bernsteinsäure zu werden, einen wichtigen Meilenstein dar", so Philipp Walter, Geschäftsführer von Succinity. „Die gesamten Erfahrungen des Teams in Montmeló haben zusammen mit der Unterstützung durch Corbion Purac und der BASF für die planmäßige Erreichung dieses wichtigen Meilensteins gesorgt. Aus der Anlage in Spanien werden wir jetzt den wachsenden Bernsteinsäuremarkt bedienen können."

Das Succinity-Verfahren beruht auf erneuerbaren Rohstoffen und bindet Kohlendioxid. Der BASFeigene Mikroorganismus Basfia succiniciproducens ermöglicht die flexible Nutzung unterschiedlicher Einsatzstoffe. Darüber hinaus lässt sich biobasierte Succinity-Bernsteinsäure dank einer geschlossenen Kreislauffertigung effizient ohne größere Abfallströme herstellen. Eine aufwendige nachgeschaltete Aufbereitungsmethode stellt zudem die hohe Qualität der erzeugten Bernsteinsäure sicher.

Aufgrund technologischer Fortschritte und eines gestiegenen Bedarfs an Zwischenprodukten aus erneuerbaren Rohstoffen in verschiedenen Anwendungsbereichen arbeiten BASF und Corbion Purac bereits seit 2009 an der Entwicklung biobasierter Bernsteinsäure. Im Vergleich zu herkömmlicher, aus fossilen Rohstoffen gewonnener Bernsteinsäure und anderen Dicarbonsäuren weist biobasierte Bernsteinsäure eine deutlich bessere CO2-Bilanz auf. Biobasierte Bernsteinsäure ist ein vielseitiger Baustein mit erheblichem Potenzial im Markt für chemische Zwischenprodukte. Anwendungsmöglichkeiten bestehen in zahlreichen Gebieten, unter anderem bei Bio‐Polymeren (zum Beispiel Polybutylensuccinat, PBS), Polyurethanen, Coatings und Life-Science-Produkten.

 

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.