20.03.2012 • NewsHyung Tae ChangIndienLudwigshafen

Styrolution gibt strategische Maßnahmen bekannt

Styrolution, der weltweit führende Anbieter von Styrolkunststoffen, hat heute Maßnahmen für Standorte in Deutschland, Südkorea und Indien bekannt gegeben, mit denen das Unternehmen die Umsetzung seiner strategischen Prioritäten beschleunigen will. Styrolution will verstärkt selektives, wertorientiertes Wachstum in aufstrebenden Märkten und im Bereich Spezial-Styrolkunststoffe fördern. Dazu modernisiert und erweitert das Unternehmen die Produktionsanlagen für styrolbasierte Copolymere in Ludwigshafen (Deutschland), errichtet eine neue Produktionslinie für Luran S (ASA) in Ulsan (Südkorea) und erweitert die Kapazitäten für ABS-Spezialkunststoffe in Vadodara (Indien). Um seine Kostenführerschaft auszubauen und die Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Standard-Styrolkunststoffe zu verbessern, optimiert Styrolution die Kapazitäten in den europäischen Polystyrol- und Styrolmonomeranlagen. Styrolution CEO Roberto Gualdoni: „Um unsere führende Marktposition zu sichern und weiter auszubauen ist es wichtig, dass wir unsere strategischen Prioritäten schnell und konsequent umsetzen. Nur wenige Monate nach dem Closing und dem offiziellen Start von Styrolution können wir hier große Fortschritte machen. Ich bin überzeugt, dass die Maßnahmen unsere Wettbewerbsfähigkeit stärken, den Weg für weiteres selektives, wertorientiertes und nachhaltiges Wachstum ebnen und es uns ermöglichen, Kunden mit optimierten Assets und regionaler Verfügbarkeit noch besser zu bedienen."

Größere Flexibilität und höhere Lieferzuverlässigkeit bei Copolymeren in Europa
Durch die Modernisierung der Produktionsanlagen für styrolbasierte Copolymere (vermarktet unter den Handelsnamen Luran, Luran S, Terluran HH/HD und Terlux) in Ludwigshafen (Deutschland) wird Styrolution seinen Kunden einen noch besseren Service und eine höhere Lieferzuverlässigkeit bieten können. Copolymere werden zum Beispiel in der Automobilbranche und für Haushaltsgeräte, für medizinische Geräte und im Sanitärbereich genutzt. Die Produktionsanlagen werden mit modernsten Logistik- und Prozessleitsystemen ausgestattet. Die Produktion und die zugrunde liegenden Supply-Chain- und Abfüllprozesse werden entkoppelt - dadurch steigen die Flexibilität und Lieferzuverlässigkeit der Anlagen. Abgeschlossen wird die Modernisierung der derzeit weltweit größten Produktionsanlagen für styrolbasierte Copolymer-Spezialkunststoffe voraussichtlich im ersten Qu.2013.

Höhere Versorgungssicherheit und kürzere Lieferzeiten für Luran S-Kunststoffe (ASA)
Die neue Produktionslinie für Luran S in Ulsan (Südkorea) wird Styrolution dabei helfen, zusätzliche Potenziale in Wachstumsmärkten - wie zum Beispiel in der Automobilbranche und Bauindustrie in Asien und insbesondere China - zu erschließen. Luran S ist der Handelsname für Styrolutions ASA-Kunststoffe (Acrylester-Styrol-Acrylnitril-Copolymer). Diese weisen eine exzellente Wetterbeständigkeit auf, verfügen über ausgezeichnete mechanische und optische Eigenschaften und eignen sich somit auch für den langfristigen Einsatz im Freien. Die neue Luran-S-Produktionslinie in Ulsan wird mit einer Jahreskapazität von 40 Kilotonnen die bereits bestehenden Kapazitäten in Europa und Nordamerika ergänzen.

 

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.