06.10.2011 • NewsBASFChemieIneos

Styrolution geht an den Start

Styrolution geht an den Start

BASF und INEOS haben von allen relevanten Wettbewerbsbehörden die Zustimmung zur Gründung des Joint Venture Styrolution erhalten. Seit dem 1. Oktober ist das Closing wirksam. Von diesem Datum an agiert Styrolution selbstständig am Markt. Dr. Martin Brudermüller, stellvertretender BASF-Vorstandsvorsitzender und zuständig für das Segment Plastics: „Vom ersten Tag an wird Styrolution das weltweit führende Unternehmen in seiner Branche sein und über eine exzellente Wettbewerbsposition verfügen. Ich bin fest davon überzeugt, dass die Entscheidung, unsere Styrolkunststoff- Aktivitäten in einem Joint Venture zusammenzuführen, die richtige ist." Jim Ratcliffe, Chairman, INEOS Capital erklärte: „Styrolution hat die Mitarbeiter, die Produkte und die Größe für einen effektiven Wettbewerb an den Weltmärkten. Wir bringen Anlagen, Produkte und unternehmerisch eingestellte Mitarbeiter von BASF und INEOS in einem neuen Joint Venture mit einer klaren Strategie zusammen. Damit schaffen wir eine feste Grundlage für langfristigen Erfolg und Wachstum."

Joint Venture mit weltweit führender Position in der Styrolkunststoff-Industrie

In Styrolution führen BASF und INEOS ihre weltweiten Geschäftsaktivitäten in den Arbeitsgebieten Styrol-Monomere (SM), Polystyrol (PS), Acrylnitrilbutadienstyrol (ABS), Styrolbutadiencopolymere (SBC) und weiteren Styrol-basierten Copolymeren (SAN, AMSAN, ASA, MABS) sowie Copolymerblends zusammen. Die jeweiligen Geschäfte mit Polystyrol-Schäumen sind nicht Teil der Transaktion und verbleiben innerhalb der BASF bzw. bei INEOS. Sitz des Unternehmens wird Frankfurt am Main, Deutschland, sein. Die Anteile am Joint Venture werden jeweils zu 50 % von BASF und INEOS gehalten. Styrolution wird über Standorte in Deutschland, Belgien, Frankreich, Schweden, Korea, Indien, Thailand, den USA, Kanada und Mexiko verfügen. 2010 erzielte das Joint Venture einen Pro-forma-Umsatz von rund 6,4  Mrd. € und beschäftigte rund 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Styrolkunststoffe werden hauptsächlich in Haushalt und Büro, Elektro- und  Kommunikationstechnik und für Verpackungen verwendet. Styrol-Copolymere sind thermoplastische Kunststoffe auf Basis der Monomere Styrol und Acrylnitril. Sie  werden vor allem in der Automobil- und Elektroindustrie eingesetzt sowie in zahlreichen Gegenständen des täglichen Bedarfs.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.