Studie zum Kunststofflebensweg startet wieder

Ob als Werkstoff für die Gebäudedämmung, als Schutz zum Transport empfindlicher und verderblicher Güter oder als Leichtbaukomponente bei Fahr- und Flugzeugen aller Art – Kunststoff ermöglicht in zahlreichen Anwendungen einen schonenden und effizienten Umgang mit Ressourcen. Auch am Lebensende sind Kunststoffprodukte zum Wegwerfen zu schade. Die Statistiken zeigen, dass stoffliche und energetische Kunststoffverwertung hierzulande auf hohem Niveau funktionieren. Seit 1998 lässt die Kunststoffindustrie Zahlen und Fakten zu Produktion, Verbrauch, Abfallaufkommen und Verwertung von Kunststoffen in Deutschland erheben und verfügt damit über ein durchgängiges Stoffstrombild für ihren Werkstoff. Zum nunmehr 11. Mal startet die Datenerhebung. Die Studie wird 2018 unter dem Titel „Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland“ von der Conversio Market & Strategy erstellt. Erstmals werden auch Daten zum Rezyklateinsatz erhoben, um auch für diesen Bereich gesicherte und valide Daten im Rahmen der Diskussion zur EU-Kunststoffstrategie zu liefern.

Für die Erhebung werden in den kommenden Monaten unterschiedliche Statistiken ausgewertet und, als Kernstück, mehr als 2.000 Unternehmen aus Kunststofferzeugung, -verarbeitung und -verwertung befragt. Auftraggeber der Studie sind neben der BKV die Verbände PlasticsEurope Deutschland, der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft, der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung, der Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen im VDMA, der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV) mit seinen Trägerverbänden AVK Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe, FSK Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane, GKV/TecPart Verband Technische Kunststoff-Produkte, IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen und pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff sowie die AGPU.

Die Studie genießt bei Politik, Behörden und Fachöffentlichkeit hohes Ansehen und zeigt, dass Kreislaufwirtschaft längst ein zentrales Thema für die deutsche Kunststoffbranche ist.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.