04.07.2013 • NewsEnergieVEAPreiserhöhung

Strompreise für Unternehmen steigen innerhalb eines Jahres um 12,4%

Die Strompreise für Unternehmen in Deutschland sind seit Juli 2012 um rund 12,4% gestiegen. Der zweimal jährlich erscheinende Strompreisvergleich des Bundesverbandes der Energie-Abnehmer (VEA) zeigt eine massive Preiserhöhung trotz deutlich sinkender Großhandelspreise. „Die Gründe für den Anstieg liegen vor allem in den zunehmenden Umlagen, mit denen die Strompreise belastet werden. So müssen Stromkunden neben der EEG-, der KWKG und der §19-Strom-NEV-Umlage ab Januar 2013 auch die Offshore-Umlage tragen. Auch die Netznutzungsentgelte für Strom sind gestiegen", erklärt Dr. Volker Stuke, Geschäftsführer des VEA.

Nach Ansicht des VEA werden die steigenden Stromkosten insbesondere für den energieintensiven deutschen Mittelstand langfristig nicht mehr tragbar sein. Dr. Volker Stuke: „Die mittelständischen Unternehmen in der Bundesrepublik sind bereit, in Energieeffizienz und Eigenerzeugung zu investieren und Strom strategisch einzukaufen. Sollten die Umlagen auf den Strompreis allerdings weiterhin zunehmen, sehen wir hier eine enorme Schwächung des Wirtschaftsstandortes Deutschland." Der VEA befürwortet daher eine grundlegende Reform des EEG ohne mittelstandsgefährdende Rahmenbedingungen.

Der aktuelle VEA-Strompreisvergleich untersucht 50 Netzgebiete, die einen erheblichen Teil des deutschen Stromnetzes abdecken. Ermittelt werden die von den Kunden zu erzielenden Komplettpreise vor Steuern. Der durchschnittliche Strompreis in den neuen Bundesländern liegt mit 14,84 Ct/kWh um ca. 9,6% höher als in den alten Bundesländern mit 13,54 Ct/kWh. Die drei günstigsten Versorgungsgebiete sind derzeit VNB Rhein-Main-Neckar in Darmstadt, Stadwerke Karlsruhe Netze und die Rheinische Netzgesellschaft (Köln). Am teuersten ist der Strom im Osten der Republik. Spitzenreiter sind Wemag Netz, Stadtwerke Leipzig Netz und Mitnetz in Halle (Saale). Der größte Preisanstieg ist mit 17,1% bei der Energieversorgung Halle zu verzeichnen.

Grund für die Unterschiede zwischen Ost und West sind vor allem die hohen Netznutzungsentgelte in den neuen Bundesländern. Der VEA informierte darüber bereits in seinem Netznutzungsentgeltvergleich Ende April dieses Jahres. Angesichts der steigenden Preise rät der VEA Kunden, sich intensiv mit den Wechselmöglichkeiten hinsichtlich ihrer Stromversorgung zu befassen. „Viele Energieversorgungsunternehmen fahren verschiedene Angebotsstrategien für ihre Kunden. Die Bereitschaft zum Wechsel ist insgesamt zwar gestiegen, insbesondere Bestandskunden zögern jedoch oft zu lange", resümiert Stuke. „Am wichtigsten ist es, sich einen Marktüberblick zu verschaffen. Gleichzeitig ist dies schwer zu realisieren. Unabhängige Energieberater wie der VEA können Unternehmen hier unterstützen, Angebote objektiv und kompetent zu bewerten."

 

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.