Startups profitieren von Übernahmefieber deutscher Konzerne und Mittelständler

© Rawpixel.com/Shutterstock
© Rawpixel.com/Shutterstock

Der weltweite M&A Markt befindet sich im Höhenflug, die Transaktionsvolumina werden immer größer und insbesondere deutsche Unternehmen haben Geschmack an Übernahmen und Fusionen gefunden. Auch für 2017 wird sich dieser Trend fortsetzen. Für Startups und Investoren ergeben sich durch diese Entwicklung äußerst attraktive Exitperspektiven.

Laut Untersuchungen des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) befinden sich Übernahmen und Fusionen mit deutschen Unternehmen weiterhin auf dem Weg zu historischen Höchstwerten. Höhere Werte wurden zuletzt im Jahr 2009 erreicht. Dabei sind deutsche Unternehmen besonders für andere deutsche Unternehmen attraktiv. Der ZEW-Zephyr M&A-Index besagt, dass knapp 60% aller Transaktionen derzeit innerhalb von Deutschland abgewickelt werden. Anfang 2012 seien es knapp 50% gewesen. Auch politische Herausforderungen wie die Flüchtlingskrise oder geopolitische Instabilität innerhalb der Eurozone scheinen bisher das Übernahmefieber deutscher Unternehmen nicht zu stoppen.

„Um international wettbewerbsfähig zu bleiben setzen deutsche Konzerne und Mittelständler auf Innovationen von außen. Mit der Übernahme von Startups kaufen sie innovative Technologie und personelles Know-how ein. Die Digitalisierung aller Branchen stellt die Unternehmen vor die Herausforderung, sich im Hinblick auf Prozesse und Produkte komplett neu ausrichten zu müssen“, erklärt Dr. Michael Brandkamp, Geschäftsführer des High-Tech Gründerfonds (HTGF). Disruptive Technologien, also Innovationen, die bestehende Produkte oder Prozesse verdrängen, entstehen in der Regel nicht in etablierten Unternehmen. Sie sind jedoch Motor und Treiber des Wachstums.

Beteiligungen an innovativen Startups sind daher für etablierte Unternehmen oft überlebensnotwendig. Das Startup profitiert wiederum von der Infrastruktur und den Netzwerken des Konzerns oder des Mittelständlers. „Ein gutes Beispiel dafür ist der Kauf des Dresdner Datenanalysten RadioOpt durch Vodafone. Vodafone profitiert durch die Optimierung der eigenen Netze sowie den schnelleren Rollout neuer Technologien und Geschäftsmodelle. RadioOpt erhält den Zugang zum Marktvolumen der Vodafone Gruppe“, erläutert Dr. Alex von Frankenberg, Geschäftsführer des HTGF.
 

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.