Stada bringt Ebola-Schnelltest auf den Markt

Im Kampf gegen die tödliche Ebola-Seuche bringt der Pharmakonzern Stada einen Schnelltest auf den Markt. Ab März werde das Unternehmen den von der Weimarer Senova entwickelten und produzierten Test weltweit vertreiben. Mit ihm könne innerhalb weniger Minuten eine Infektion im fortgeschrittenen Stadium nachgewiesen und der Patient isoliert werden. Stada werde den Test an Hilfsorganisationen für 3,20 EUR das Stück verkaufen, was die Kosten decke, erklärte der Arzneimittelhersteller aus Bad Vilbel bei Frankfurt.

Der Test funktioniere auch ohne Stromversorgung. Auch Verstorbene könnten untersucht werden, um weitere Ansteckungen zu verhindern, erklärte Senova-Inhaber Hans Hermann Söffing. Denn in den Hauptinfektionsgebieten steckten sich erfahrungsgemäß zahlreiche Menschen durch den Kontakt mit Toten an.

Die Zahl der Ebola-Fälle nahm in Westafrika zuletzt wieder zu. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) teilte vergangene Woche mit, zum ersten Mal in diesem Jahr sei die wöchentliche Fallzahl in allen drei am stärksten betroffenen Staaten - Sierra Leone, Guinea und Liberia - wieder gestiegen. Von den 124 neuen Diagnosen in der Woche bis zum 1. Februar entfielen allein 80 auf Sierra Leone. Ende Januar hatte die WHO die Zahl der Neuerkrankungen pro Woche noch mit unter 100 beziffert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.