21.06.2013 • NewsSpeedelBetriebsverlustSenkung

Speedel: Betriebsverlust gesenkt

Speedel: Betriebsverlust gesenkt – Speedel hat das Geschäftsergebnis für das zweite Quartal und das erste Halbjahr 2008 veröffentlicht.

Der im ersten Halbjahr 2008 verbuchte Umsatz in Höhe von 5,7 Mio. CHF entspricht der Summe der Zahlungen von Novartis.

Dabei handelt es sich um die Lizenzeinnahmen aus den weltweiten Umsätzen von Novartis mit SPP100/Aliskiren 5 (Rasilez/Tekturna) sowie die Vergütung von Novartis für die Einsparungen bei den Herstellungskosten von SPP100 durch die Nutzung des von Speedel entwickelten Syntheseverfahrens, wenn diese unter einen bestimmten Grenzwert fallen.

Im Vergleich zur ersten Hälfte des Vorjahres erhöhten sich die Finanzierungskosten netto im ersten Halbjahr 2008 um 1,2 Mio. CHF. Die wichtigsten Faktoren für diese Zunahme sind Wechselkursverluste bei Beständen in U.S. Dollar und geringere Zinseinnahmen aus angelegten Geldmitteln.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.