Smart Maintenance macht's möglich

Produktionsprozesse optimieren, Schwachstellen früh erkennen und eingreifen, bevor ein größeres Problem entsteht: Smart Maintenance macht es möglich.

Smarte Instandhaltung spart Zeit, Energie und Geld. © Infraserv Wiesbaden
Smarte Instandhaltung spart Zeit, Energie und Geld. © Infraserv Wiesbaden

Mit dieser intelligenten Instandhaltung unterstützt die ISW-Technik (ISWT) ihre Kunden im Industriepark Wiesbaden und in der Rhein-Main-Region dabei, die Verfügbarkeit von Anlagen zu erhöhen und Kosten zu senken. Die Chancen von Smart Maintenance wurden in Wiesbaden früh erkannt und werden kontinuierlich weiterentwickelt: Mit digitaler Maschinenüberwachung durch lernfähige Hard- und Software ermöglicht sie ihren Kunden, Abläufe so zu optimieren, dass Zeit, Energie und damit Kosten gespart werden können.

Grundlage dafür ist eine Echtzeitüberwachung von Maschinen, bei der große Datenmengen gesammelt und gezielt miteinander verknüpft werden. Ein Algorithmus erkennt relevante Muster und Abweichungen vom Soll-Zustand. Auf dieser Basis gibt die mehr als 400 Mann und Frau starke ISWT-Mannschaft Handlungsempfehlungen, bspw. zum bestmöglichen Zeitpunkt für Wartung, Instandhaltung oder Reparaturen: früh genug, um Schäden zu vermeiden, aber nicht früher als nötig. Das spart Ressourcen und verlängert die Laufzeit der Anlagen. Zudem lassen sich kurzfristige und ungeplante Anlagenstillstände vermeiden. Gerade diese sind für Unternehmen oft mit hohen Kosten verbunden; an ihre Stelle treten dann Wartungs- und Instandsetzungsprozesse, die sich vorausschauend planen lassen. Allein im Jahr 2024 konnten Schäden im sechstelligen Bereich durch rechtzeitige Handlung vermieden werden.

Besondere Aufmerksamkeit richtet die ISW-Technik auf die kontinuierliche Überwachung von Elektromotoren, Pumpen, Getrieben, Lüftern und Kompressoren. Denn das einwandfreie Funktionieren dieses sog. „Rotating Equipment“ (rotierende Anlagen) ist eine Voraussetzung für eine reibungslose Produktion. Ebenso wichtig sind Kondensatableiter: In Dampfleitungen sorgen diese dafür, dass kein Dampf verloren geht. Sind sie defekt, wird durch unbemerkten Dampfaustritt wertvolle Energie verschwendet, die Kosten schnellen in die Höhe. Mit smarter Überwachung können Kondensatableiter stets optimal funktionieren.

Um beste Analyseergebnisse zur Verfügung stellen zu können, werden intelligente Tools genutzt. Auf einer gesicherten Plattform können die Unternehmen die Daten abrufen. Das bedient eine weitere wichtige Anforderung der Prozessindustrie. Denn wo früher jeder Arbeitsschritt auf Papier festgehalten wurde, laufen heute bevorzugt digitale Prozesse auf mobilen Endgeräten.

Für die Entwicklung solcher digitalen Dienste wurde im Prüfservice ein Pilotprojekt aufgesetzt. Auch in dieser Abteilung lagen früher für jedes Aggregat unterschiedliche Papierbescheinigungen vor. Heute sind sie auf einem mobilen Endgerät abrufbar. Die Techniker tragen deren Prüfung ein; zum Abschluss wird ein PDF erzeugt, das der Auftraggeber unterschreibt und mit dem Leistungsnachweis per E-Mail erhält. Zeitgleich werden die Einträge in SAP den jeweiligen Kundenaufträgen zugeordnet.

Solche papierlosen Arbeitsnachweise sparen sehr viel Zeit und damit Geld. Der Mehrwert für Kunden ist zudem, dass sie per mobilem Endgerät auf ein Portal zugreifen können, in dem alle vom Serviceanbieter geprüften Aggregate gelistet sind; auch Fotos mit Anmerkungen von Schäden und Mängeln werden dort hinterlegt. Ein Ampelsystem zeigt an, wo Handlungsbedarf besteht. Eine spezielle Lösung wurde zudem für den hauseigenen E-Service realisiert. Bei den Prüfungen der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel ist der Service auf die Mebedo-Datenbank angewiesen, die mit einer Schnittstelle ans SAP-System angebunden wurde, wo jetzt die Prüfprotokolle direkt abgelegt werden. Auch hierfür wurde ein komfortables Dash-Board aufgebaut.

Die ISW-Technik gilt als führender Multispezialist im Rhein-Main-Gebiet mit einer enormen Leistungsbreite, die mit Fachleuten aus mehr als 120 verschiedenen Ausbildungsberufen abgedeckt werden. Die Umsetzungsstärke basiert zudem auf einer über Jahrzehnte gewachsenen Erfahrung mit eigenen Industrieanlagen und unterschiedlichsten Produktionsanlagen. Nicht zuletzt profitieren Kunden von den Partnerschaften mit führenden Technologieunternehmen. So ist die ISWT deutschlandweit der erste Instandhaltungsdienstleister unter den offiziellen Schaeffler-Service-Partnern. Auch der Sicherheitsspezialist Rembe oder der Pumpen- und Armaturenspezialist KSB haben die Wiesbadener als Servicepartner zertifiziert.

Durch Prozessdigitalisierungen und die kontinuierliche Anlagenüberwachung, Datenanalyse und künstliche Intelligenz lassen sich Maschinen- und Anlagen optimal steuern. Spontan notwendige Instandsetzungen, kurzfriste Anlagenstillstände und unbemerkte Energieverluste gehören damit weitgehend der Vergangenheit an.

Anbieter

Logo:

Infraserv Wiesbaden GmbH & Co. KG

Kasteler Str. 45
65203 Wiesbaden
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.