15.11.2011 • NewsCeBITHannoverSiemens

Siemens: Kosten senken durch automatische Identifikation

Kosten senken durch automatische Identifikation. Auf der CeBIT 2009 in Hannover präsentierte Siemens sein Angebot für die automatische Identifikation von Waren und Anlagegütern. Das Angebot reicht von Produkten und Systemen bis hin zu Lösungen und Dienstleistungen.

Mit Radio Frequency Identification (RFID) und 1D/2D-Codes können Unternehmen ihre Fertigungs- und Logistikprozesse optimieren und so Kosten sparen. Eine besondere Neuheit ist der fälschungssichere RFID-Transponder, mit dem Originalprodukte eindeutig und schnell maschinell erkannt werden können.

Weiterer Schwerpunkt ist das RFID-gestützte Management von stationären oder mobilen Anlagegütern (Assets), zum Beispiel von Transportbehältern oder Werkzeugen. Wenn alle relevanten Objekte mit RFID-Transpondern ausgestattet sind, können deren Bewegungen lückenlos kontrolliert und dokumentiert werden.

Siemens AG
infoservice@siemens.com
www.siemens.de

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.