16.01.2019 • NewsAccelerator-ProgrammMerckMichael Gamber

Siebte Runde des Merck Accelerator-Programms

Diese zehn ausgewählten Start-ups werden für die Dauer von drei Monaten am...
Diese zehn ausgewählten Start-ups werden für die Dauer von drei Monaten am Merck Accelerator-Programm teilnehmen.

Das Darmstädter Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck hat die zehn neuen Start-ups bekannt gegeben, die für die siebte Runde des Accelerator-Programms in das Innovation Center des Unternehmens in Darmstadt einziehen werden. Die Teams stammen aus neun Ländern. Damit ist die aktuelle Runde des Accelerator-Programms von Merck internationaler besetzt denn je. Die teilnehmenden Start-ups wurden aus insgesamt 565 Bewerbungen aus 68 Ländern weltweit ausgewählt.

„Wir sind davon überzeugt, dass die Einladung einer so vielfältigen Gruppe kooperationsbereiter Start-ups zu herausragenden Partnerschaften führen kann. Start-ups und Unternehmen wie Merck können gegenseitig von der Zusammenarbeit profitieren. Durch Partnerschaften mit Start-ups bringen wir einerseits neue Ideen von außen ins Unternehmen und helfen umgekehrt den Start-ups in ihrem Reifeprozess. Indem wir neugierige und erfahrene Köpfe zusammenbringen, eröffnen sich enorme Möglichkeiten für Innovationen, die über unsere aktuellen Forschungsfelder hinausgehen“, sagte Michael Gamber, Leiter des Merck Innovation Center.

Die zehn ausgewählten Start-ups werden für die Programmdauer von drei Monaten am Merck Accelerator teilnehmen. Zum ersten Mal seit Einführung des Programms wird einigen der teilnehmenden Start-ups zudem die Möglichkeit eröffnet, ihre Teilnahme am China Innovation Hub des Unternehmens in Schanghai fortzusetzen, wodurch sie Zugang zum chinesischen Markt erhalten. Das Accelerator-Programm richtet sich an Start-ups aus den Bereichen Healthcare, Life Science und Performance Materials sowie an sich rasant entwickelnde Gebiete wie Biosensorik & Schnittstellen oder Flüssigbiopsie-Technologien, die zu den Innovationsfeldern des Merck Innovation Centers zählen.

Unter den diesjährigen Teilnehmern ist bspw. das Start-up Nextbiotics, welches sich auf antibiotikaresistente Bakterien und Mikrobiome konzentriert: Nextbiotics entwickelt eine Biotechnologieplattform zur Manipulation von Bakteriophagen, die antibiotikaresistente Bakterien angreifen sollen. Das Start-up will mit seiner Technologie die präzise Modulation des Mikrobioms ermöglichen. Potenzielle Anwendungen sind die Prophylaxe und Behandlung von Infektionen bei Menschen und Tieren. Das Spektrum der weiteren Teilnehmer des Accelerator-Programms von Merck reicht von bezahlbaren Tests für die Vor-Ort-Diagnose, über intelligente Lösungen zur Entwicklung von Haut aus dem 3D-Drucker, bis hin zur Analyse von Tumorproben bei Patienten, um deren Arzneimittelresistenz und die am besten geeignete Krebstherapie zu bestimmen.

Anbieter

Merck KGaA

Frankfurter Str. 250
64293 Darmstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?