24.03.2011 • NewsSichelschmidtFlurförderzeugeStapler

Sichelschmidt: Flurförderzeuge

Sichelschmidt: Flurförderzeuge - Konzentration auf die Kernkompetenz.
Die Phase der Reorganisation hat Sichelschmidt, Hersteller von explosionsgeschützten Flurförderzeugen, abgeschlossen. Die Flurförderzeuge werden heute an Produktionsstandorten in Waalwijk/ Niederlande und Korneuburg/ Österreich gefertigt. Einkauf, Vertrieb, technische Leitung und zentraler Service verbleiben in Wetter/ Ruhr. Beim nationalen und internationalen Vertrieb der Neufahrzeuge und beim Service für die weltweit über 35.000 Stapler stützt sich das Unternehmen auf über 35 kompetente und erfahrene Partner. Die konzentrierte Produktpalette von Sichelschmidt umfasst deichselgeführte Fahrzeuge in konventioneller und ex-geschützter Ausführung, ex-geschützte Elektro- Fahrersitz-Gabelstapler sowie Elektro-Vierweg-Schubmast- Stapler und Elektro-Schubmast- Stapler jeweils in konventioneller und ex-geschützter Bauart. Damit wird ein Traglastspektrum von 0,8bis 3,5 t abgedeckt. Für den Betrieb in explosionsgefährdeten Zonen sind die Sichelschmidt- Flurförderzeuge für die Ex-Kategorien 2 G/D und 3 G/D (früher Zone 1/21 und 2/22) zugelassen. Dem US-Markt stehen zertifizierte und gemäß Class 1, Division 1 sowie nach EE zugelassene Fahrzeuge zur Verfügung. Alle Baureihen sind mit dem energie- und wartungskostensparenden Drehstromantrieb ausgestattet. Das mittelständische Unternehmen gehörte 1992 zu den Pionieren der frequenzgeregelten Drehstrom- Antriebstechnik (ASM) für Flurförderzeuge und investierte hohe Summen in die Entwicklung dieser richtungsweisenden Technologie.

Whitepaper

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis ist eine seit Jahrtausenden kultivierte Nutzpflanze, die zahlreiche pharmakologisch wirksame Substanzen enthält.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.