30.01.2014 • NewsShellSparkursExxonMobil

Shell setzt auf Sparkurs - Exxon auf neue Quellen

Die Ölbranche geht unterschiedliche Wege, um ihre Probleme in den Griff zu bekommen. Während Shell nach einer Gewinnwarnung einen Sparkurs einleiten und den Verkauf von Geschäftsbereichen vorantreiben will, setzt Exxon Mobil verstärkt auf die Erschließung neuer Quellen, um die versiegenden zu ersetzen. 2014 müssten die Schwerpunkte verlagert werden, sagte der neue Shell-Chef Ben van Beurden am Donnerstag.

Der Branche machen vor allem Überkapazitäten bei der Weiterverarbeitung von Öl etwa zu Treibstoffen, dem sogenannten Raffineriegeschäft, zu schaffen. Die maue Weltkonjunktur und gesunkene Importe der USA wegen des dortigen Schieferöl- und -Gas-Booms drücken auf den Preis und damit die Margen. Zudem sind viele Ölvorkommen ausgebeutet und Probleme in Nigeria wegen Diebstählen, Sabotage sowie Streitereien mit den Behörden setzen den Konzernen zu.

Wie bereits vor zwei Wochen angekündigt, fiel der Gewinn von Shell im vierten Quartal um fast 50% auf 2,9 Mrd. US-$. Es war damit das schwächste Quartal seit fünf Jahren. In diesem und im kommenden Jahr sollen nun Geschäftsbereiche im Wert von 15 Mrd. US-$ verkauft und die Investitionssumme um neun auf 37 Mrd. US-$ gekappt werden. Unter anderem wird ein umstrittenes Ölförderprojekt in Alaska auf Eis gelegt. Wegen niedriger Gaspreise in den USA könnten auch dort Teile verkauft werden, was wiederum Abschreibungen nach sich ziehen könnte.

Dagegen will Exxon in den nächsten zwei Jahren Projekte deutlich vorantreiben, um neue Quellen zu erschließen. Der Nettogewinn des weltgrößten börsennotierten Ölkonzerns ging zum Jahresschluss um 16% auf 8,35 Mrd. US-$ zurück, weil der Konzern weniger Öl förderte.

So unterschiedlich der Umgang mit den Problemen, so unterschiedlich auch die Reaktion der Börse auf die Ankündigungen. Shell-Aktien legten in London 2,4% zu. "Das ist ein guter Anfang. Sie sagen genau das Richtige - lauter und detaillierter als wir erwartet hatten", sagte Analyst Peter Hutton von der Royal Bank of Canada. Exxon-Aktien gaben dagegen in New York 1,6% nach. Analyst Edward Jones vom Finanzberater Edward Jones sprach von einem mittelmäßigen Quartal für Exxon, vor allem bei der Ölförderung. "Sie haben schon Schwung verloren."

Der Verkauf von Geschäftsbereichen unter anderem in Algerien verhalf dem kleineren Konkurrenten ConocoPhillips im vierten Quartal zu einem Gewinnanstieg von fast 80% auf 2,5 Mrd. US-$. Auch bei Conoco ging die Produktion zurück. Bei dem österreichischen Öl- und Gaskonzern OMV stagnierte sie wegen Lieferausfällen aus dem krisengeschüttelten Libyen. Die Margen im Raffineriegeschäft fielen wegen des harten Wettbewerbs auf historisch niedrige Stände.

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.